Die Bundesnotarkammer (nachfolgend „BNotK“ oder „wir“) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, also die Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, sehr ernst. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie im Einzelnen darüber informieren, welche Daten wir von Ihnen als Nutzer auf unserer Webseite zu welchen Zwecken verarbeiten.
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Datenschutzrechts ist die Bundesnotarkammer. Sie können uns wie folgt erreichen:
Bundesnotarkammer K.d.ö.R.
Mohrenstraße 34
10117 Berlin
Telefon +49 (0)30 383866 0
Telefax +49 (0)30 383866-66
E-Mail bnotk[at]bnotk.de
Die Datenschutzbeauftragte der BNotK können Sie wie folgt erreichen:
Datenschutzbeauftragte
c/o Bundesnotarkammer
Mohrenstraße 34
10117 Berlin
Telefon +49 (0)30 383866 0
Telefax +49 (0)30 383866-66
E- Mail datenschutz[at]bnotk.de
Bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns streng an die gesetzlichen Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU) Nr. 2016/679 (nachfolgend „DS-GVO“). Im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Webseite werden Ihre personenbezogenen Daten deshalb nur insoweit verarbeitet, wie dies gesetzlich erlaubt ist. Dies gilt auch für die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland.
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite überträgt Ihr Webbrowser folgende Nutzungsdaten:
Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen eine fehlerfreie Webseite zur Verfügung zu stellen, um eventuell auftretende technische Probleme zu erkennen und zu beheben und einen Missbrauch unseres Angebots zu verhindern und ggf. zu verfolgen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten für die Bundesnotarkammer ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO, §§ 78 ff. BNotO.
Die Speicherdauer Ihrer oben genannten Nutzungsdaten beträgt maximal 30 Tage.
Name | Funktion | Laufzeit |
---|---|---|
persistence | hält die Sitzung über einen Loadbalancer auf einem Node, um sicherzustellen, dass alle Anfragen des Nutzers während der Sitzung an dasselbe Ziel gesendet werden | Ende der Sitzung |
fe typo3 user | identifiziert Sessions und ermöglicht die Nutzung des Login-Bereichs; es wird somit nur gespeichert, dass Sie sich erfolgreich eingeloggt haben | Ende der Sitzung |
static file cache | erkennt, ob ein Nutzer im Backend eingeloggt ist und dient der Performance-Steigerung durch das Erzeugen von statischen HTML-Seiten | 1 Stunde |
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten für die Bundesnotarkammer ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO, §§ 78 ff. BNotO.
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten und beispielsweise Fragen zu unseren Diensten zu stellen oder den technischen Support anzufordern.
Sofern Sie das Kontaktformular auf unserer Webseite ausfüllen und über den Button „Nachricht senden“ eine E-Mail an uns auslösen, werden folgende personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:
Ihre E-Mail-Adresse, der Kontaktgrund und Ihre Nachricht sind dabei Pflichtfelder, da wir Ihre Anfrage sonst nicht beantworten können. Diese personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Auf den Produktseiten zum Elektronischen Urkundenarchiv und zum Onlineverfahren im Gesellschaftsrecht haben wir noch weitere Eingabefelder vorgesehen, in denen Sie Angaben zu Ihrer bevorzugten Kontaktmöglichkeit und Angaben zu einem etwaigen Fehler oder Problemen mit dem Produkt eingeben können. Hierbei handelt es sich aber nicht um Pflichtfelder.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, falls bereits eine bestehende Kundenbeziehung vorhanden ist oder die Aufnahme von vorvertraglichen Beziehungen vorgenommen wird; andernfalls ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO, § 3 BDSG, §§ 78 ff. BNotO. Zudem bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten zu Beweiszwecken auf, um ggf. Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Hierfür ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO, § 257 Abs. 4 HGB, § 147 Abs. 3 AO.
Unsere Webseite nutzt zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel bei Kontaktanfragen, die Sie an uns senden, eine TLS-Verschlüsselung.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt:
Sämtliche Auftragsverarbeiter werden gem. Art. 28 DS-GVO durch vertragliche Regelungen dazu verpflichtet, mit technischen und organisatorischen Maßnahmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die BNotK bestehen folgende Rechte:
Außerdem steht Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein Beschwerderecht bei der für uns in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde zu:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn