Einrichtungen
PIN-Änderung
Hier finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Verwaltung Ihrer neuen Chipkarten mithilfe der Signaturanwendungskomponente BNotK SAK lite. Bitte beachten Sie, dass sich die Anleitungen für Chipkarten der ersten (Signatur- und beA-Karten mit Kartennummern 1x, 2x, 3x und 4x) und zweiten Generation (Kartennummer 6x, 7x und 8x) unterscheiden. Anleitungen zur Verwaltung von Chipkarten der ersten Generation (Signatur- und beA-Karten) finden Sie hier.
- Um Ihre PIN auf der jeweiligen Chipkarte (neu) (R-Karte, beA-Karte, QES-Karte ...) zu ändern, benötigen Sie ein Kartenlesegerät der Sicherheitsklasse 3. Dies bedeutet, dass das Kartenlesegerät ein Display und ein eigenes PIN-Pad haben muss.
- Damit Änderungen auf der Chipkarte durchgeführt werden können, muss der Treiber des Kartenlesegerätes installiert sein.
Den Treiber für die Kartenlesegeräte von Reiner SCT finden Sie unter https://www.reiner-sct.com/support/support-anfrage/.
Für das Zurücksetzen des Fehlbedienungszählers benötigen Sie noch die BNotK SAK lite als Anwendung.
Diese laden Sie sich von folgender Seite https://sso.bnotk.de/saklite/download/ für Ihr Betriebssystem herunter und installieren diese.
Nach erfolgreicher Installation starten Sie die Anwendung der BNotK SAK lite über das Icon auf Ihrem Desktop und stecken die beA-Karte in das Kartenlesegerät.
Die Anwendung überprüft ob es Updates gibt und aktualisiert diese automatisch.
- Im Display des Kartenlesegerätes erscheint zuerst PIN Änderung, bitte warten Sie ca. 2-3 Sekunden, bis das Wort Änderung erloschen ist und nur noch PIN angezeigt wird.
- Geben Sie nun die PIN aus dem PIN-Brief ein und vergeben dann zweimal Ihre neue gewünschte PIN und bestätigen dies jedes Mal mit OK.
- Wenn die Eingaben richtig waren erscheint zum Schluss PIN korrekt auf dem Display des Kartenlesegerätes und auf dem Bildschirm Ihres Rechners bekommen Sie ebenfalls eine Erfolgsmeldung.
- Die neu vergebene PIN ist jetzt aktiv und kann genutzt werden.