Im Folgenden finden Sie eine Übersicht ausgewählter Versionsinhalte, neuer Funktionen und Verbesserungen sowie Fehlerbehebungen des XNP-Moduls Kartenverwaltung.
Wird eine Karten-PIN geändert und die PIN-Länge dadurch geändert, kann die PIN zukünftig nicht mehr auf eine kürzere als die Länge der aktuellen PIN geändert werden.
Eine entsprechende Fehlermeldung weist nun darauf hin, dass die PIN-Länge entsprechend beachtet werden muss bei PIN-Änderung.
Der Seitenumbruch in den Protokollen für die "Aufnahme in die KeyDomain der Notarkammer" wurde repariert, sodass nun wieder vollständige Protokolle gedruckt werden können.
Verfügen Kammermitarbeiter Verwaltung über mehrere qeS-Karten, ist es nun über den Prozess "Kartenberechtigte anpassen" möglich, konkret eine bestimmte Karte für die Verwendung zur Freischaltung der Notarkammer-Karte festzulegen.
Die Aufnahme von N-Karten, welche bereits einer anderen Kammer zugeordnet sind, kann fortan unter der Bezeichnung „Zusätzliche Aufnahme in die Kammer“ vorgenommen werden. Der bereits bekannte Prozess-Ablauf bleibt bestehen.
Bitte installieren Sie zunächst das XNP-Update, das seit dem 15. Februar 2023 zur Verfügung steht.
Das Update wird Ihnen automatisch beim Start von XNP angeboten und benötigt lokale Administratorenrechte. Aus diesem Grund muss es gegebenenfalls von Ihrem Systembetreuer durchgeführt werden.
Neben der "Initialisierung der Amtstätigkeit" steht nun ein separater Prozess "Aktivierung der N-Karte" zur Verfügung, dessen Ausführung sowohl Voraussetzung für eine Initialisierung der Amtstätigkeit ist als auch grundsätzlich relevant ist für Notarvertreterinnen und Notarvertreter ohne "eigene" Amtstätigkeit.
Anstelle des Prozesses "Erstellung der Zweitkarte" existiert nun der Prozess "Schlüssel übertragen". Mit diesem Prozess können Organisationsschlüssel auf einer N-Karte selektiv auf weitere N-Karten übertragen werden.
Bereits bekannte Prozesse "M-Karte verwalten" und "Weiterer Notarkammer beitreten" wurden strukturell überarbeitet und vereinfacht.
Nähere Informationen zu den Prozessen entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe.
Die Benutzerfläche der Kartenverwaltung wurde für Notarinnen und Notare optisch überarbeitet und bietet nun eine verständlichere Prozessabfolge und Benutzerführung.
Die Schlüsselverwaltung erkennt nun anhand der gesteckten Karte(n) und des jeweiligen Anmeldekontexts die zulässigen und möglichen Prozesse, welche Sie auswählen bzw. ausführen können. Inaktive Prozesse (ausgegraut) können nicht ausgewählt werden, da entweder die für die Durchführung des Prozesses erforderlichen Karten nicht in den Kartenlesegeräten stecken, der jeweilige Prozess für die gesteckten Karten nicht vorgesehen ist oder dieser bereits ausgeführt wurde.
In einigen Fällen kam es in der Vergangenheit zu Fehlern bei der Erstellung des Schlüssels für die elektronische Urkundensammlung.
Mit der neuen Version der Kartenverwaltung können diese Initialisierungsfehler nun behoben werden, die Schlüsselverwaltung erkennt entsprechend fehlerhafte Kartenstatus oder nicht vollständig übertragene Organisationsschlüssel und bietet den zur Behebung erforderlichen Prozess an.
Diese Version enthält noch nicht die Verbesserung für den Prozess "Austausch der Verwaltungsberechtigten" mit mehreren qeS-Karten für Notarkammern. Diese Verbesserung wird in der kommenden Version zur Verfügung gestellt.
Das Modul "Kartenverwaltung" unterstützt nun die Verwaltung mehrerer Organisationsschlüssel auf N-Karten und M-Karten.
Damit können beispielsweise N-Karten im Kontext mehrerer Amtstätigkeiten initialisiert werden, M-Karten können beispielsweise im Kontext mehrerer Amtstätigkeiten (Sozietäten) genutzt werden.
LOKALE SCHLÜSSELÜBERGABE FÜR KAMMERMITARBEITER PRIVILEGIERTE VERWAHRUNG
Ein Kammermitarbeiter Privilegierte Verwahrung kann nun den Organisationsschlüssel der Kammer-Verwahrung über die lokale Schlüsselübergabe an einen weiteren Kammermitarbeiter Privilegierte Verwahrung weitergeben. Diese neue Funktion steht in der Kartenverwaltung unter "Kammerverwaltung" zur Verfügung.
Derzeit muss die für die Durchführung einer lokalen Schlüsselübergabe für Kammermitarbeiter Privilegierte Verwahrung eingesetzte Ziel-Karte leer sein und darf daher über keine weiteren Schlüssel verfügen.
Mit einer kommenden Version der Kartenverwaltung wird die lokale Schlüsselübergabe auch für Ziel-Karten möglich sein, welche bereits einen Organisationsschlüssel besitzen.
Weiterhin werden einzelne Fehlerbilder bei der Initialisierung der Aktenverwahrung auf Ebene der Amtstätigkeiten analysiert, bislang konnten noch nicht alle Fehler softwareseitig behoben werden.
Wir bitten hier weiter um Geduld und danken für Ihr Verständnis.
Das Modul "Kartenverwaltung" stellt nun die Funktionen für Notarinnen/Notare und Kammer-Mitarbeiter/innen Privilegierte Verwahrung zur Verfügung.
Diese sind in XNP über den Menüpunkt "Kartenverwaltung" und dann im rechten Bereich der Navigation über "Schlüsselverwaltung" zu erreichen.
Die Anwendung schlägt Ihnen die Erstellung einer 6-10 stelligen PUK vor. Es sollten 8-10 Zahlen sein.
Das Modul "Kartenverwaltung" stellt nun die Funktionen für die Kammerverwaltung zur Verfügung.
Diese sind in XNP über den Menüpunkt "Kartenverwaltung" und dann im rechten Bereich der Navigation über "Kammerverwaltung" zu erreichen.
Die Funktionalitäten zur Initialisierung der Kammer-Verwahrung und die Initialisierung der Verwahrung auf Amtstätigkeits-Ebene, sowie die Erstellung von Mitarbeitenden-Karten stehen in dieser Version noch nicht zur Verfügung.
Das Schlüsselübergabe-Modul wird mit den Funktionalitäten rund um die Verwahrung (Amtstätigkeiten, Kammer-Verwahrung) freigeschaltet.