Funktionsweise
XNP stellt eine Funktion bereit, die innerhalb von XNP eine so genannte Web-Service-Schnittstelle zum lokalen Aufruf anbietet (REST-Endpunkt). Zum Anbieten des REST-Endpunktes wird ein lokaler Webserver gestartet. Dieser Webserver wird nur auf dem lokalen Pseudointerface (localhost) gestartet, so dass nur vom lokalen Rechner aus eine Kommunikation mit dieser Schnittstelle möglich ist.
Mit Wartungsupdate am 29.10.2025 wird diese Funktion standardmäßig bei allen Nutzern aktiviert.
Eine Abwahl der Funktion ist individuell möglich (opt-out). Ebenso ist eine individuelle Anpassung der Schnittstelle möglich.
Sofern keine individuelle Konfiguration vorgenommen worden ist, versucht XNP den Webserver an den ersten freien Port beginnend bei 12774 und endend bei 12784 auf localhost zu binden. Gelingt dies nicht (weil bspw. kein freier Port gefunden werden konnte, oder dies administrativ untersagt worden ist), startet XNP trotzdem, meldet jedoch, dass diese Funktion inaktiv ist.
Gelingt das Binden des Ports so wird der gefundene Port in die lokale Konfigurationsdatei geschrieben, so dass dieser Port bei allen weiteren Anwendungsstarts erneut benutzt wird.
Die lokale Konfiguraitonsdatei befindet sich im XNP-Anwendungsverzeichnis (ehemals LSP-Home, jetzt: XNP_HOME_CONFIG; üblicherweise in %APPDATA%\XNP) in “Configuration\@xna/main.yml”.
Die Einträge für die Schnittstelle finden sich im Abschnitt “xjab”:
sharedStoragePath: X:\XNP\doccache
xjab:
port: 12774
encryptedApiKeys: {}
disabledByUser: false