Umgesetzte Verbesserungen, Fehlerbereinigungen und Inhalte der neuen Version
Dies ist eine "Support-Version", welche nicht über den Auto-Update-Mechanismus der Anwendung verteilt wird, da die Installation des Updates nur in spezifischen Fehlerfällen notwendig ist und nicht alle Nutzer gleichermaßen betroffen sind. Sie wird im Rahmen entsprechender Supportfälle den Anwendern zur Installation überlassen.
- Diese Version korrigiert ein Problem im Umgang mit Log-Dateien, das dazu führen konnte, dass nach der Anmeldung in der Anwendung lediglich das Modul "Kartenverwaltung" in der Navigationsleiste angezeigt wurde, und die restliche Anwendung sonst leer verblieb (weiße Startseite wurde angezeigt).
- Zur Optimierung der Analyse von Supportfällen wurde die Protokollierung der "höheren" Protokollstufen angepasst.
Bekannte Einschränkungen
Es sind derzeit keine generellen Einschränkungen der XNP-Anwendung bekannt.
Dies ist eine "Support-Version", welche nicht über den Auto-Update-Mechanismus der Anwendung verteilt wird, da die Installation des Updates nur in spezifischen Fehlerfällen notwendig ist und nicht alle Nutzer gleichermaßen betroffen sind. Sie wird im Rahmen entsprechender Supportfälle den Anwendern zur Installation überlassen.
- Diese Version korrigiert den Umgang mit Proxy-Informationen, die über eine automatische Proxy-Konfigurationsdatei (PAC-Datei) im Netzwerk bzw. der Anwendung bekannt gemacht wird.
Bekannte Einschränkungen
Weiße Seite bzw. leere Annwendung nach Anmeldung - Problem beim Löschen von Logdateien
Einige Nutzer berichten davon, dass es zu Situationen kommt, bei denen nach der Anmeldung in der Anwendung lediglich die "Kartenverwaltung" in der Navigationsleiste geladen wird und die Anwendung ansonsten "leer" bleibt. Das Problem wurde in der Supportversion XNP 2.6.3-x und höher behoben.
Die manuelle Entfernung Löschung der letzten Log-Datei(en) aus dem Log-Verzeichnis der Anwendung (i.d.R. unter C:\Benutzer\<Benutzername>\AppData\Roaming\XNP\lsp-home\logs) schafft hier kurzfristig Abhilfe.
- Die Anwendungskonfiguration bzgl. der verwendeten Anwendungsmodule, benutzter Systeme und zentraler Konfigurationsparameter wird nicht mehr fest mit dem Client ausgeliefert sondern zentral dynamisch durch die BNotK vorgegebenen. Hierdurch reduzieren sich die Anlässe zur Neuauslieferung und Neuinstallation eines Clientupdates, welches Administratorenrechte erfordert für viele Fälle.
- Der Client installiert nun die für das elektronische Urkundenarchiv, die Schlüssel- und Kartenverwaltung sowie die Fernsigntur notwendigen Module Keymanagerclient und Archiv-Manager.
- Die hierfür notwendigen Systeme der BNotK wurden in die Client-Konfiguration aufgenommen.
- Das Log-Level wurde angepasst, so dass standardmäßig nur noch Warnungen und Fehler protokolliert werden.
- Das Log-Level ist über die Umgebungsvariable "LOG_LEVEL" parametrisierbar.
- In einigen Situationen kam es im Rahmen des Updates von Client-Modulen dazu, dass diese unvollständig aktualisiert worden sind und nur mittels Löschen des LSP-Home-Verzeichnisses sauber neu installiert werden konnten. Der Client ist nunmehr in der Lage beim Start ein unvollständiges Modul-Verzeichnis zu erkennen und zu bereinigen, so dass ein manuelles Löschen nicht mehr notwendig ist. Ggf. ist hierfür ein Neustart der Anwendung notwendig.
Bekannte Einschränkungen
PAC Proxy-Datei / Automatische Proxy-Erkennung (WPAD)
Sofern für die Proxy-Konfiguration der PAC-Mechanismus verwendet wird, so wird beim Start des Clients der Fehler "cannot read property ‚request‘ of undefined" angezeigt.
In diesem Fall können Sie eine der drei Alternativen umsetzen:
- die Proxy-Einstellungen auf "Proxy-Einstellungen des Systems verwenden" in XNP ändern oder
- die Proxy-Einstellungen auf "manuelle Proxy-Konfiguration (HTTP-Proxy)" ändern, den entsprechenden Proxy und die Ausnahmen eintragen oder
- sich an den Support wenden, um die XNP-Version 2.6.2 zu erhalten, in der das Problem behoben wurde.
Weiße Seite bzw. leere Annwendung nach Anmeldung - Problem beim Löschen von Logdateien
Einige Nutzer berichten davon, dass es zu Situationen kommt, bei denen nach der Anmeldung in der Anwendung keinerlei Module in der Navigationsleiste geladen werden und die Anwendung somit "leer" bleibt. Wir sind hierzu noch in Analyse der Problemursache. Sobald wir eine endgültige Lösung des Problems umgesetzt haben, werden wir diese in einer neuen Clientversion bereitstellen.
Die manuelle Entfernung Löschung der letzten Log-Datei(en) aus dem Log-Verzeichnis der Anwendung (i.d.R. unter C:\Benutzer\<Benutzername>\AppData\Roaming\XNP\lsp-home\logs) schafft hier kurzfristig Abhilfe.
- Die Anwendung wurde grundsätzlich überarbeitet und basiert auf einer neueren Electron Version.
- Vorbereitend auf das elektronische Urkundenarchiv wurde eine interne Schnittstelle eingeführt, um den Modulübergreifenden Austausch von Dateien zu optimieren.
- Das LSP-Home-Verzeichnis befindet sich nicht mehr unter C:\Benutzer\<Benutzername>\.lsp-home sondern standardmäßig gemäß üblicher Windows-Anwendungen unter C:\Benutzer\<Benutzername>\AppData\Roaming\XNP\lsp-home.
- Bei jedem Anwendungsstart wird eine neue Protokolldatei geschrieben. Vorhergende Protokolldateien werden umbenannt. Es werden maximal 5 Logdateien behalten.
- Ein Darstellungsproblem beim Vorfinden einer neuen Version zur Aktualisierung wurde behoben.
- Die Onlinehilfe wird in einem neuen Fenster geöffnet.
- Sofern nur ein Authentifizierungszertifikat auf der Signaturkarte vorhanden ist, wird dieses bei Anmeldung mit der Karte vorausgewählt und direkt zur PIN-Eingabe gesprungen.
- Die Signaturanwendungskomponente erlaubt nun in Supportfällen die Steuerung des maximal verwendeten Arbeitsspeichers. Haben Sie Probleme bei der Signatur von Dokumenten aufgrund des Arbeitsspeicherbedarfs (Fehlermeldung der Signaturanwendungskomponente, dass nicht ausreichend Speicher zur Verfügung steht), so wenden Sie sich bitte an den Support.
- Das Proxy-Verhalten im Zusammenspiel mit der Signaturanwendungskomponente wurde optimiert.