Das Verwahrungsverzeichnis nutzt zukünftig die XNP-seitig bereitgestellte Schnittstelle, mit deren Hilfe Inhalte der Verwahrungsmassen direkt aus der Notarsoftware abgefragt werden können. Weiterführende Informationen für die Notarsoftwarehersteller stellen wir im Technischen Bereich der Onlinehilfe zur Verfügung.
Es kann notwendig werden, Änderungen an einem erfassten notaranderkontoführenden Kreditinstitut vorzunehmen. Eine solche Änderung muss in den mit dem geänderten Kreditinstitut eingetragenen Verwahrungsmassen nachgezogen werden. Das geänderte Kreditinstitut wird dabei entsprechend gekennzeichnet. Weiterführende Informationen zur Bearbeitung eines Kreditinstitutes finden Sie in unserer Onlinehilfe.
Derzeit sind keine Einschränkungen bekannt.
Die IBAN eines notaranderkontoführenden Kreditinstitutes kann zukünftig wiederverwendet werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Verwahrungsmasse/n, die die betroffene IBAN bereits in Verwendung haben, im Status Geschlossen sind.
Wird einer Verwahrungsmasse auf der Karteikarte Grunddaten die zugehörige UVZ-Nr. zugeordnet, wird nunmehr auch die jeweilige Amtstätigkeit ausgewiesen. Dies kann insbesondere nach Amtübergaben helfen, den korrekten UVZ-Eintrag auszuwählen.
Die Fehler beim Erstellen des Jahresexports über die Eintragungen in das Verwahrungsverzeichnis sind behoben.
Wird ein Korrekturvermerk durch eine Notarvertreterin oder einen Notarvertreter bestätigt, wird zukünftig der Amtstitel der Vertreterin oder des Vertreters korrekt ausgewiesen.
Derzeit sind keine Einschränkungen bekannt.
Folgende Einschränkung zum Jahresabschluss ist nunmehr behoben:
Der Jahresabschluss kann für mehr als ein Jahr rückwirkend, jahresübergreifend und für einen Zeitraum von maximal einem Jahr erstellt werden.
Das notaranderkontoführende Kreditinstitut wird in einem Dropdown Hinterleger/Empfänger in der Karteikarte Buchungen angeboten sodass es nicht mehr separat über die Schaltfläche Freie Bezeichnung hinzufügefügt werden muss.
Beim Erstellen des Jahresabschlusses für das Verwahrungsverzeichnis kommt es weiterhin vereinzelt zu einem Fehler:
Wir sind nach wie vor um eine schnellstmögliche Fehlerbehbung bemüht und informieren Sie an dieser Stelle, sobald der Fehler behoben ist.
Die Übersicht über die Verwahrungsgeschäfte nach § 9 DONot ist nicht betroffen.
Der Seitenumbruchfehler im exportierten Datenblatt einer Verwahrungsmasse ist behoben.
Geschäftsprüfern kann zukünftig lesender Zugriff auf das Verwahrungsverzeichnis eingeräumt werden. Detailierte Informationen finden Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Benutzer- und Kartenverwaltung unter Abschnitt 6.2.6.
Für Verwahrungsmassen steht nun ebenfalls eine Karteikarte Bemerkungen zur Verfügung. Hier können sonstige Daten erfasst werden, die nicht in strukturierter Form in das Verzeichnis eingetragen werden können.
Für Organisationen kann nun auch das Registergericht erfasst werden.
Der Import von Verwahrungsmassen aus der Notarsoftware ist nun auch mit älteren Import-Schemaversionen möglich. Die Gültigkeit der jeweiligen Schemaversion veröffentlichen wir im Technik-Wiki der BNotK.
Die übernehmende Amtstätigkeit wird nach erfolgter Amtsübergabe darüber informiert, dass Verwahrungsmassen in das VVZ übergeben worden sind. Insofern erfolgte eine Angleichung an die Funktionalitäten des UVZ.
Die PDF-Exporte sind hinsichtlich der Randabstände und ausgegebenen Inhalten optimiert worden.
Derzeit sind keine Einschränkungen bekannt.
Nach einer Übergabe von Verwahrungsmassen gemäß §§ 51, 58 bzw. 45 BNotO wird der Amtsnachfolger zukünftig über den Eingang der übergebenen Verwahrungsmassen informiert und auf die Notwendigkeit der Einreichung einer Übersicht über die Verwahrungsgeschäfte gemäß § 9 Abs. 5 DONot hingewiesen.
Die Rückmeldung nach einem Import von Verwahrungsmassen aus einer Notariatssoftware wurde dahingehend optimiert, dass fehlende Pflichtangaben konkret benannt werden. Dies ermöglicht eine gezielte Ergänzung der importierten Verwahrungsmasse in der Notariatssoftware.
Die Importschnittstelle wurde um das Feld Registerzeichen für Organisationen erweitert.
Der Fehler beim Herunterladen eines Amtsübergabeprotokolls wurde behoben.
Derzeit sind keine Einschränkungen bekannt.
Der Darstellungsfehler, dass auf der Karteikarte Buchungen statt der Notarin oder des Notars der angemeldete Mitarbeitende in der Auswahlliste angezeigt wird, wurde mit der aktuellen Version behoben und tritt nun nicht mehr auf.
Amtsübergabeprotokoll lokal speichern
Nach erfolgter Amtsübergabe wird ein Übergabeprotokoll generiert, das die übergebenen Verwahrungsmassen aufführt. Dieses Übergabeprotokoll sollten Sie als PDF exportieren und speichern. Grundsätzlich stehen Ihnen dazu zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Sie können das Protokolll zunächst zur Ansicht im Dokumentenmodul öffnen, von dort herunterladen und sodann speichern.
2. Sie können das Protokoll direkt lokal als PDF-Dokument speichern.
Derzeit kommt es beim Herunterladen des Protokolls aus dem Dokumentenmodul (Möglichkeit 1) zu einem Fehler, an dessen Behebung wir arbeiten. Wir bitten Sie daher das Übergabeprotokoll bis auf Weiteres direkt lokal zu speichern (Möglichkeit 2).
Auf der Karteikarte Verwahrungen kann die IBAN nun auch mit den gängigen Leerstellen, also im Format DE12 3456 7890 1234 5678 90, hinzugefügt werden. Dies unterstützt Sie beim Einfügen der IBAN per Copy&Paste aus einer Ihnen vorliegenden Liste des Kreditinstitutes. Der bislang dabei auftretende Fehler beim Eintragen der Verwahrungsmasse ist damit behoben. Ein wiederholtes Eintragen ist nicht mehr erforderlich.
Führt der Import einer Verwahrungsmasse aufgrund einer fehlenden Pflichtangabe zu einem Fehler, so gibt die Fehlermeldung nun aus, welche konkrete Pflichtangabe fehlt.
Für Verwahrungsmassen mit vielen Buchungen kam es beim Eintragen der letzten Buchung, die den Saldo auf 0 bringt, zu einem Hinweis auf einen negativen Saldo. Der Fehler ist behoben.
Auf der Karteikarte Beteiligte kann zu einem Beteiligten die Angabe des Staates erfasst werden. Die hinterlegte Staatenliste wurde erweitert.
Auf der Karteikarte Buchungen besteht immer auch die Möglichkeit, die Notarin oder den Notar als Hinterleger oder Empfänger auszuwählen. Derzeit kommt es zu einem Darstellungsfehler. Statt der Notarin oder des Notars wird der angemeldete Mitarbeitende in der Auswahlliste angezeigt. Wir bitten Sie, bis zur Behebung des Fehlers wie folgt vorzugehen: Sofern die Notarin oder der Notar als Hinterleger/Empfänger einer Buchung hinzuzufügen ist, erfassen Sie diese/n bitte über die Schaltfläche Freie Bezeichnung und geben die Daten manuell ein.
Amtsübergabeprotokoll lokal speichern
Nach erfolgter Amtsübergabe wird ein Übergabeprotokoll generiert, das die übergebenen Verwahrungsmassen aufführt. Dieses Übergabeprotokoll sollten Sie als PDF exportieren und speichern. Grundsätzlich stehen Ihnen dazu zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Sie können das Protokolll zunächst zur Ansicht im Dokumentenmodul öffnen, von dort herunterladen und sodann speichern.
2. Sie können das Protokoll direkt lokal als PDF-Dokument speichern.
Derzeit kommt es beim Herunterladen des Protokolls aus dem Dokumentenmodul (Möglichkeit 1) zu einem Fehler, an dessen Behebung wir arbeiten. Wir bitten Sie daher das Übergabeprotokoll bis auf Weiteres direkt lokal zu speichern (Möglichkeit 2).
Mit der aktuellen Version wurden die Performanceprobleme (lange Bearbeitungszeiten) behoben, die insbesondere beim Eintragen vieler Buchungen zu einer Verwahrungsmasse auftraten.
Die PDF-Exporte Datenblatt und Kurzversion wurden in ihren Darstellungen weiter optimiert.
Wurde beim Anlegen oder Bearbeiten einer Verwahrungsmasse eine IBAN auf der Karteikarte Verwahrungen hinzugefügt, so erscheint beim Speichern oder Eintragen der Verwahrungsmasse in einigen Fällen die Meldung "Die Aktion konnte nicht ausgeführt werden ...". Bitte wiederholen Sie in diesem Fall die Aktion (Speichern oder Eintragen) und diese wird fehlerfrei ausgeführt. Wir analysieren bereits und arbeiten an der Behebung dieses Fehlers.
Bei Neuanlage und Speicherung einer Verwahrungsmasse kommt es mitunter zu einem Hinweis auf ungespeicherte Änderungen, obwohl dieser bei Anlage einer neuen Verwahrungsmasse entbehrlich ist. Die Speicherung erfolgt dennoch fehlerfrei. Wir analysieren den Fehler und beheben ihn in Kürze.
Für Verwahrungsmassen mit vielen Buchungen kommt es beim Eintragen der letzten Buchung, die den eingetragenen Saldo auf 0 bringt, zu einem Hinweis auf Negativsaldo. Dieser Hinweis hat keine Auswirkungen auf die Berechnung des Saldos, so dass wir Sie bitten, die Eintragung dennoch vorzunehmen. An der Fehlerbehebung arbeiten wir bereits.
Nach erfolgter Amtsübergabe wird ein Übergabeprotokoll generiert, das die übergebenen Verwahrungsmassen aufführt. Dieses Übergabeprotokoll sollten Sie als PDF exportieren und speichern. Grundsätzlich stehen Ihnen dazu zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Sie können das Protokolll zunächst zur Ansicht im Dokumentenmodul öffnen, von dort herunterladen und sodann speichern.
2. Sie können das Protokoll direkt lokal als PDF-Dokument speichern.
Derzeit kommt es beim Herunterladen des Protokolls aus dem Dokumentenmodul (Möglichkeit 1) zu einem Fehler, an dessen Behebung wir arbeiten. Wir bitten Sie daher das Übergabeprotokoll bis auf Weiteres direkt lokal zu speichern (Möglichkeit 2).
Mit der aktuellen Version wurden neben den nachfolgend konkret beschriebenen Verbesserungen auch Optimierungen hinsichtlich Reaktionszeiten und Nutzerführung umgesetzt.
Der Fehler beim Import von Verwahrungsmassen aus der Notarsoftware ist behoben. Zudem wird auf Fehler in den Importdatein, das notaranderkontoführende Kreditinstitut betreffend, nun aussagekräftig hingewiesen.
Die für Beteiligte hinterlegte Liste der Staaten wurde erweitert.
Die Funktionalitäten der Amtsübergabe sind mit einleitendem Informationstext versehen.
Die PDF-Exporte Datenblatt und Kurzversion wurden in ihren Darstellungen optimiert.
Wurde beim Anlegen oder Bearbeiten einer Verwahrungsmasse eine IBAN auf der Karteikarte Verwahrungen hinzugefügt, so erscheint beim Speichern oder Eintragen der Verwahrungsmasse in einigen Fällen die Meldung "Die Aktion konnte nicht ausgeführt werden ...". Bitte wiederholen Sie in diesem Fall die Aktion (Speichern oder Eintragen) und diese wird fehlerfrei ausgeführt. Wir analysieren bereits und arbeiten an der Behebung dieses Fehlers.
Bei der Bearbeitung von Verwahrungsmassen mit vielen Buchungen haben wir Performanceprobleme festgestellt. Die Bearbeitung dauert in Einzelfällen sehr lange. Wir arbeiten an der Behebung dieses Fehlers.
Nach erfolgter Amtsübergabe wird ein Übergabeprotokoll generiert, das die übergebenen Verwahrungsmassen aufführt. Dieses Übergabeprotokoll sollten Sie als PDF exportieren und speichern. Grundsätzlich stehen Ihnen dazu zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Sie können das Protokolll zunächst zur Ansicht im Dokumentenmodul öffnen, von dort herunterladen und sodann speichern.
2. Sie können das Protokoll direkt lokal als PDF-Dokument speichern.
Derzeit kommt es beim Herunterladen des Protokolls aus dem Dokumentenmodul (Möglichkeit 1) zu einem Fehler, an dessen Behebung wir arbeiten. Wir bitten Sie daher das Übergabeprotokoll bis auf Weiteres direkt lokal zu speichern (Möglichkeit 2).
In einigen Fällen schlägt der Import von Verwahrungsmassen aus der Notarsoftware in das Verwahrungsverzeichnis aktuell mit der Meldung "Die Aktion konnte nicht ausgeführt werden." fehl. Wir analysieren den Fehler bereits und arbeiten an der Behebung.
Nach erfolgter Amtsübergabe wird ein Übergabeprotokoll generiert, das die übergebenen Verwahrungsmassen aufführt. Dieses Übergabeprotokoll sollten Sie als PDF exportieren und speichern. Grundsätzlich stehen Ihnen dazu zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Sie können das Protokolll zunächst zur Ansicht im Dokumentenmodul öffnen, von dort herunterladen und sodann speichern.
2. Sie können das Protokoll direkt lokal als PDF-Dokument speichern.
Derzeit kommt es beim Herunterladen des Protokolls aus dem Dokumentenmodul (Möglichkeit 1) zu einem Fehler, an dessen Behebung wir arbeiten. Wir bitten Sie daher das Übergabeprotokoll bis auf Weiteres direkt lokal zu speichern (Möglichkeit 2).