23.05.2023
Versionsinformationen: Zentrales Vorsorgeregister
Übersicht ausgewählter Versionsinhalte, neuer Funktionen und Verbesserungen sowie Fehlerbehebungen
Umgesetzte Verbesserungen, Fehlerbereinigungen und Inhalte
- Überprüfen Sie Ihre Lesezeichen für die Registrierung im Zentralen Vorsorgeregister. Veraltete Lesezeichen weisen Sie darauf hin, dass Vorsorgeangelegenheiten angegeben werden müssen, bevor die Registrierung abgeschlossen werden kann. Lesen Sie dazu mehr in der jeweiligen Onlinehilfe:
Für Notarinnen und Notare, Notariatsverwalterinnen und Notariatsverwalter
Für Rechtsanwälte und Betreuungsvereine und -behörden sowie sonstige juristische Personen
- Das Zentrale Vorsorgeregister stellt den Support für den Internet Explorer ab sofort ein. Bitte wechseln Sie gegebenenfalls Ihren Standardbrowser, um weiterhin alle Funktionen nutzen zu können.
- Der Fehler, in dem bei einem Änderungsvorgang ein Bevollmächtigter/vorgeschlagener Betreuer gelöscht sowie gleichzeitig ein neuer hinzugefügt wurde und dafür keine korrekte Berechnung der Gebühren erfolgte, ist behoben.
- Das Ändern des Vorsorgeverfügungsdatum kann durch Vielmelder wieder vorgenommen werden.
- Der XML-Upload ist für institutionelle Nutzer ebenfalls wieder uneingeschränkt möglich.
Bekannte Einschränkungen und Anwenderhinweise Stand 12.05.2023
Funktion Passwort vergessen
Wird beim Anmelden im Benutzerkonto die Funktion Passwort vergessen genutzt, kann es in einigen Fällen dazu kommen, dass die Zusendung an eine E-Mail-Adresse nicht folgt. Bitte setzen Sie sich per E-Mail an support@bnotk.de mit dem technischen Support des Zentralen Vorsorgeregisters und dem Betreff Zugangsdaten vergessen in Verbindung.
Umgesetzte Verbesserungen, Fehlerbereinigungen und Inhalte
- Im Benutzerkonto einer Privatperson gibt es in der linken Menüleiste den Menüpunkt „Meine Registrierungen“. Innerhalb dieses Menüpunktes werden die verwalteten/ verknüpften Registrierungen, welche mit dem Benutzerkonto verknüpft sind, in einer Übersicht angezeigt.
- Das Hinzufügen eines Bevollmächtigten/ vorgeschlagenen Betreuers veranlasst nunmehr die Gebühren gem. der Vorsorgeregistergebührensatzung Kostennummern 31 und 32.
- Das Ändern von personenbezogenen Datenfeldern nach einem erfolgten Widerruf sowie (teilweisen) Widerruf ist möglich.
- Notarielle Vielmelder (Notar/Notarin) können privatschriftliche Verfügungen gesondert registrieren. Das heißt ein/e Notar/in kann eine Registrierung für eine Person vornehmen, welche die Verfügung privatschriftlich erstellt hat. Der/Die Amtsträger/in registrieren lediglich die privatschriftliche Verfügung.
- Ein Widerruf von einem registrierten isolierten Ehegattenwiderspuch ist nicht möglich.
- In den Dokumenten wird nun das Eintragungsdatum ausgewiesen und nicht das Erfassungsdatum.
- Bei der Positivauskunft einer Justizabfrage wird bei einer Registrierung durch eine/n Notar/in die aktuelle Anschrift der Amtstätigkeit ausgegeben. Insofern diese Amtstätigkeit bereits beendet ist, gibt es einen Hinweis, dass der/die Nachfolger/in auf der Internetseite notar.de veröffentlicht ist.
- Durch die Anrede Keine gibt es die Möglichkeit keine Geschlechterspezifische Anrede zu nutzen.
- Bevollmächtigte/vorgeschlagene Betreuer können nunmehr alle Ihre im Zentralen Vorsorgeregister angegebenen Daten selbstständig ändern.
- Das gleichzeitige Ändern vom Vor- und Nachnamen bei Bevollmächtigten/vorgeschlagenen Betreuern wird von der Anwendung verhindert.
Umgesetzte Verbesserungen, Fehlerbereinigungen und Inhalte
Es wurde die Performance sowie weitere technische Umsetzungen verbessert.
Umgesetzte Verbesserungen, Fehlerbereinigungen und Inhalte
- Die Onlinehilfelinks wurden aktualisiert und führen nicht mehr in einen Seitenfehler 404.
- Bei einer Vorsorgevollmacht wurde der Absatz von fälschlicherweise 2 auf 4 korrigiert. Nunmehr ist es richtigerweise § 1832 Absatz 1 und 4 BGB.
- Bei der nachträglichen Änderung des Datums der Vorsorgeverfügung wird nun in der Eintragungsbestätigung das geänderte Datum ausgewiesen.
- Wurde bei einem Bevollmächtigten/vorgeschlagenen Betreuer ein Vertretungsverhältnis ausgewählt und sollte dies im selben Moment wieder entfernt werden, ging dies nicht. Dieser Fehler ist behoben. Es kann nun auch nach einmaliger versehentlicher Auswahl des Vertretungsverhältnisses, dieses abgewählt werden und keine Auswahl getroffen werden.
- Wird nach einer vollständigen und noch nicht bezahlten Registrierung ein Änderungsvorgang vorgenommen, weil bspw. ein Schreibfehler bei den Daten des Vorsorgenden korrigiert werden soll, so erscheint beim Bestätigen des Registrierens des Änderungsvorgangs eine Rückfrage, ob ein neues Rechnungsdokument erstellt werden soll.
- Dieser Fehler ist behoben: Wurde während der Anlage einer neuen Registrierung auf der Seite Datenprüfung die Schaltfläche Daten korrigieren geklickt sowie keine Änderung vorgenommen und die Registrierung abgeschlossen, konnte anschließend keine weitere neue Registrierung angelegt werden bzw. nur über das Abmelden und erneute Anmelden oder das Betätigen des Menüpunktes Suche.
- Die Einschränkung, dass man beim Verlassen des Feldes Datum mit Hilfe der Tabulatortaste nicht in das darauffolgende Feld gelangte, ist behoben.
Umgesetzte Verbesserungen, Fehlerbereinigungen und Inhalte
- Anbindung der TI-Infrastruktur zur Einführung des Ärzteeinsichtsrecht. Ärztinnen und Ärzte können, wie die Gerichte, in das ZVR Einsicht nehmen.
- Zwei neue registrierungsfähige Vorsorgeangelegenheiten (Ehegattenwiderspruch und isolierte Patientenverfügung).
- Die geltenden Paragraphen haben sich geändert:
- § 1904 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 BGB in § 1829 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 BGB
- § 1906a Absatz 1 und 2 BGB in § 1832 Absatz 1 und 2 BGB
- § 1906 Absatz 1 und 4 BGB in § 1831 Absatz 1 und 4 BGB
- Änderung der ZVR-Gebührensatzung (ZVR-GebS).
- Allgemeine Browseroptimierungen
- Backend-Optimierungen
Umgesetzte Verbesserungen, Fehlerbereinigungen und Inhalte
- Neue Menüführung durch Einführung des generalisierten Registrierungsflow für alle Vorsorgeangelegenheiten. Insbesondere gibt es nunmehr eine neue Sektion "Auswahl Vorsorgeangelegenheit". In dieser kann ausgewählt werden, welche Vorsorgeangelegenheit (isoliert) bzw. welche Vorsorgeangelegenheiten (kombiniert) zur (einheitlichen) Registrierung beantragt werden.
- Aktualisierung der aktuellen Textboxen auf den jeweiligen Startseiten.
- Die Erfassung einer Emailadresse ist nun auch für den Bevollmächtigten/ vorgeschlagenen Betreuer möglich.
- Die Dokumente wurden angepasst und überarbeitet.
- Nach Registrierung durch einen Vielmelder und anschließender Nichtzustellbarkeit der Benachrichtigung der Vertrauensperson werden die Daten der Vertrauensperson zukünftig nach 30 Tagen (bislang nach 10 Tagen) anonymisiert.
- Die Benachrichtigung eines notariellen Vielmelders nach Nichtzustellbarkeit enthält neben der Registernummer zukünftig auch die UVZ-Nr./UR-Nr. , sowie den Namen der betroffenen Vertrauensperson.
- Allgemeine Browseroptimierungen
- Backend-Optimierungen
Umgesetzte Verbesserungen, Fehlerbereinigungen und Inhalte
Backend-Optimierungen
Umgesetzte Verbesserungen, Fehlerbereinigungen und Inhalte
- Vorbereitung zur Anpassung der ZVR Gebührensatzung zum 01.01.2022
- Vorbereitung zur Einführung der Urkundenverzeichnisnummer zum 01.01.2022
- Vorbereitung gebührenfreier Registervorgänge
- Prüfungsverfahren zu existierenden Urkundenrollen-, Urkundenverzeichnisnummer und des Aktenzeichen bei der Anlage von Registrierungen
- Optimierung des Hinweistextes beim Aufbewahrungsort der Vorsorgeurkunde
- Optimierung der Dokumentendarstellung
- Anpassung der Sektion "persönliche Daten des VG-Benutzerkontos"
- Verfahren und Darstellung von stornierten Sammelrechnungen
- Allgemeine Browseroptimierungen
- Backend-Optimierungen
- Fehlerbehebungen
Umgesetzte Verbesserungen, Fehlerbereinigungen und Inhalte
- Systemweite Hinweismeldung
- Aufnahme eines Sterbevermerks
- Anzeige der Versionsnummer in der UI
- Hinweis bzgl. inaktiver Registrierungen
- Aufruf neuer Registrierung direkt von der Bestätigungsseite
- Privat Melder Benutzerkontofunktion - Bündelung von mehreren Registrierungen
- Fallunterscheidung bei Benachrichtigung zu unzustellbaren Dokumenten für Privatmelder
- Angepasster Text beim XML-Upload
- Anpassung des SST-Versionsschemas
- Änderung der Gebührenpflicht für Widerrufe
- Angabe Einzel-/Gesamtvertretungsmacht zum Bevollmächtigten über ZVR SST (Legacy)
- Reihenfolge der Adresseingabe auf der UI optimiert
- Optimierte Anzeige des Namens des Vollmachtgebers
- Optimierter Online-Änderungsfunktion für Bevollmächtigte
- Optimierte Löschbestätigung/-mitteilung für eine Löschung von Amts wegen
- Fehlerbehebung
Umgesetzte Verbesserungen, Fehlerbereinigungen und Inhalte
- weitere Verbesserungen
- Fehlerbehebung
Umgesetzte Verbesserungen, Fehlerbereinigungen und Inhalte
- Vielmelder können nun ihren Registerbereich nach dem Status der Registrierungen durchsuchen.
- Notarielle Vielmelder erhalten nach der Deaktivierung ihrer Amts-ID eine 10 tätige Karenzzeit für den den ZVR Systemzugriff.
- ZVR Registernummerierungen von vor 2019 werden (wenn vorhanden), neben der neuen Registernummer, durchgehend ausgewiesen.
- Optimierung der Länderkennungen
- Interne Optimierungen für die zentralen Erfasser des ZVR
- weitere Verbesserungen
- Fehlerbehebung
Umgesetzte Verbesserungen, Fehlerbereinigungen und Inhalte
- Fehlerbehebung für Internet Explorer. Browser-Funktionen zur Anlage und Verwaltung von Bevollmächtigten wurde korrigiert.
Umgesetzte Verbesserungen, Fehlerbereinigungen und Inhalte
- Benachrichtigung bei postalischer Unzustellbarkeit: Sollte die Post einmal nicht wie angegeben ankommen, werden Beteiligte zukünftig besser informiert und können schneller Korrekturen einleiten.
- Drucken: Das physische Ausdrucken von Registrierungen wurde optimiert und mit einer Druckansicht verbunden. Hierdurch wird auch sichergestellt, dass ihr Ausdruck erst nach dem Eingang des Registerantrags stattfindet.
- Benachrichtigung von Bevollmächtigten: Es wurden Optimierungen bei der Benachrichtigung von Bevollmächtigten umgesetzt. Insbesondere wurde der Text für das Verfahren zu einem schriftlichen Widerruf optimiert. Hiermit sollen Missverständnisse ausgeschlossen werden.
- Antragskomfort: Allen Nutzern des Registers (mit Ausnahme der Gerichte) steht nun die Funktion „Registrierung mit vertauschten Rollen“ zur Verfügung. Hiermit sparen Melderpaare Zeit bei der Eingabe ihrer Daten und minimieren Eingabefehler.
- Für den Fall der Fälle: Das Feld „Aufbewahrungsort der Urkunde“ hilft eine eindeutige Angabe zum Aufbewahrungsort zu hinterlegen.
- Datenkorrektur: Vielmelder bzw. Amtsnachfolger können zukünftig bei Bedarf das Datum der Vorsorgeurkunde ändern.
- Karenzzeit zur Datenkorrektur: Die Bevollmächtigtenbenachrichtigung wird erst nach einer zehntägigen Karenzzeit postalisch verschickt. Hierdurch können Korrekturen, insbesondere bei der Anschrift, ohne Einschränkungen vorgenommen werden.
- XML-Registerantragsverfahren: Nun wird Ihnen auch die übliche Zusammenfassung des Registerantrags bei der Verwendung der XML-Upload Funktion bereitgestellt.
- Rechnung: Die elektronische Bereitstellung der Rechnung per Download wurde für sie weiter optimiert. Sie können nun mit weniger Aufwand die Rechnung lokal abspeichern.
- Schneller zum Ziel: Privatmelder müssen sich nicht mehr mittels aufwendigem Re-Captcha validieren. Somit sparen sie Mausklicks und wir erkennen trotzdem, wenn es mal keine menschliche Eingabe sein sollte.
- IBAN Validierung
- Eingabeoptimierung im Zahlverfahren
- Optimierung bei der Führung von Urkundenrollennummer und Aktenzeichen
- Neue Funktionen und Mitteilungen im Kontext des Benutzerkontos
- Genauere Applikations-Rückmeldungen in den Registerprozessen
- Optimierungen bei der Anzeige von Anrede, Titel, Namen und Organisationen
- Optimierte Auswahllogik bei der Erstellung des ZVR-Ausweises
- Fehlerbehebung
Umgesetzte Verbesserungen, Fehlerbereinigungen und Inhalte
- Backend-Optimierungen
Umgesetzte Verbesserungen, Fehlerbereinigungen und Inhalte
- Backend-Optimierungen
Umgesetzte Verbesserungen, Fehlerbereinigungen und Inhalte
- Fehlerkorrektur bei der Schnittstellenoperation: validiereAntrag
Umgesetzte Verbesserungen, Fehlerbereinigungen und Inhalte
- Einführung eines Korrekturverfahrung bei postalischer Unzustellbarkeit für Vielmelder
- Neuer Hinweis im Benutzerkonto über Wirksamkeit der Adressänderung
- Neue Validierung der Registernummer bei der Anmeldung zur Datenkorrektur eines Bevollmächtigten
- Validierung bei Feld Urkundenrollennummer und Aktenzeichen
- Erweiterung: Nichtnotarielle Vielmelder können nun Bankdaten über Benutzerkonto einstellen
- Erweiterung: Kennzeichnung von stornierten Rechnungen
- Bereinigungsoption für Bestandsdaten im Kontext "Aufbewahrungsort der Urkunde"
- Optimierung der Suche mit Registernummer: Leerzeichen werden beim Einfügen im Suchfeld nun automatisch entfernen
- Optimierung der Suchparameter: Die Eingabe mehrerer Vornamen sucht nun auch nach einzelnen Vornamen
- Optimierung der Anlagemöglichkeiten zum Aufbewahrungsort der Vorsorgeurkunde
- Optimierung: Registrierungen von Amtsvorgängern werden schneller gefunden
- Optimierung der gespaltene Aktenverwahrung bei Notariatsregistrierungen
- Optimierung des ZVR-Ausweises
- Backend-Optimierungen
- Allgemeine Browseroptimierungen
- Fehlerbehebungen