Auf der Karteikarte Beteiligte kann bei dem Personentyp Organisation für die Registernummer GsR angegeben werden.
Es ist möglich die Beteiligtendaten vom Urkundenverzeichnis in die Module Grundbuch sowie Handelsregister zu importieren und zu nutzen. Damit kann eine doppelte Eingabe von Daten vermieden werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Onlinehilfeseite im Artikel Urkundenverzeichnis – UVZ Import von Beteiligten.
Werden UVZ-Einträge, die von anderen Nutzern noch gesperrt sind (bspw. durch Bearbeitung), zum Signieren ausgewählt, informiert Sie die Anwendung darüber. Diese UVZ-Einträge können nicht signiert werden.
Die Einschränkung, dass ein mit der Notarsoftware importierter UVZ-Eintrag in Vorbereitung wieder gelöscht werden kann, ist nun behoben.
Es wurde weiterhin die Performance sowie technische Umsetzungen verbessert.
Die Signaturinformationen von Dokumenten in UVZ-Einträgen können derzeit nur von "neu", also mit der Einführung dieser Funktion, eingestellten und signierten Dokumenten gefiltert werden.
Die Checkbox zzgl. Änderungen führt derzeit zu einem Fehler. Sind alle UVZ-Einträge im Berichtszeitraum eingetragen sind, wird bei anhaken der Checkbox zzgl. Änderung ein Modaler Dialog angezeigt. In diesem wird angegeben, dass mind. ein UVZ-Eintrag nicht eigetragen sei. Diese Checkbox wird für dieses Jahr des Jahresabschlusses noch nicht benötigt. Haken Sie die Checkbox ab und erstellen Sie den Jahresexport - Urkundenverzeichnis.
Derzeit werden beim Benutzen des Filters Offene Archivierung auch UVZ-Einträge mit bereits archivierten Dokumenten angezeigt.
Aufgrund eines Fehlverhaltens kam es unter bestimmten Umständen vor, dass ein Dokument trotz fehlender Signatur archiviert wurde.
Wir werden diese Dokumente über eine Korrektur automatisch wieder auf den entsprechenden Status zurücksetzen, so dass Sie wie gewohnt das Dokument signieren können. Durch die Korrektur wird gewährleistet, dass das Dokument nicht mehr archiviert ist, sondern dies erst nach erfolgter Signatur passiert.
Daher sind aktuell keine weiteren Schritte von Ihrer Seite aus erforderlich. Sobald wir die Korrektur zur Verfügung gestellt haben, werden wir diese Änderung hier in den Versionsinformationen anzeigen.
Es kann vereinzelt bei älteren Dokumenten zum Status "Dokument wird archiviert" bzw. "Dokument zur Archivierung vorgemerkt" kommen. Dieser Status bleibt bestehen und das Dokument befindet sich in einer sog. Endlosschleife der Archivierung. Diese Einschränkung ist bekannt und wird behoben.
Nach einer erfolgten Amtsübergabe benötigt es zwei Versuche des Nachfolgers um eine Ausfertigung oder Abschrift zu erstellen.
Erfolgt eine Amtsübergabe an einen Notar oder eine Notarin, welche/r einer anderen Kammer zugehörig ist, können die UVZ-Einträge eventuell nicht angenommen oder zurückgegeben werden. Die Anwendung weist bei der temporären Amtsübergabe ebenfalls darauf hin.
Werden UVZ-Einträge mit Dokumenten aus der Übersicht heraus signiert, kann es nach dem Signieren einen Moment dauern bis sich die Übersicht aktualisiert und der Status von Zu Signieren in Eingetragen wechselt. Das Modul UVZ kann zum Aktualisieren geschlossen und erneut geöffnet werden. Ebenfalls kann es dauern bis sich der Dokumentenstatus und der Status des UVZ-Eintrags nach dem Signieren im jeweiligen UVZ-Eintrag auf Eingetragen ändert.
Derzeit kann es bei der Stapelsignatur aus der Übersicht zu dem Fehler kommen, dass der Status von Zu Signieren nicht in Eingetragen wechselt. Versuchen Sie den Stapel in mehrere kleinere Stapel zu verkleinern und nochmals zu signieren.
Die Einschränkung, dass wenn durch die Notarkammer keine Amtsnachfolge im Urkundenverzeichnis eingetragen war, die Übergabe der UVZ-Einträge an die eigene Amtstätigkeit als Nachfolge möglich war, ist behoben.
Die Option der Umschlüsselung in der Menüleiste fällt als Menüpunkt weg. Die Umschlüsselung findet nur in Rücksprache sowie Freischaltung mit der Bundesnotarkammer statt.
Die Fußnoten zum Jahresexport Übersicht über die Urkundsgeschäfte sind zum Muster 1 gem. § 7 DONot korrigiert.
Der Jahresexport - Übersicht über die Urkundsgeschäfte wird nunmehr zusätzlich auch an die zuständige Notarkammer adressiert.
In der erweiterten Suche kann nach dem Zeitpunkt einer Signatur, der signierenden Person sowie fehlgeschlagenen Signaturen gefiltert werden.
Es wurde weiterhin die Performance sowie technische Umsetzungen verbessert.
Das Urkundenverzeichnis nutzt zukünftig die XNP-seitig bereitgestellte Schnittstelle, mit deren Hilfe Inhalte der UVZ-Einträge direkt aus der Notarsoftware abgefragt werden können. Weiterführende Informationen für die Notarsoftwarehersteller stellen wir im Technischen Bereich der Onlinehilfe zur Verfügung.
Es wurde weiterhin die Performance sowie technische Umsetzungen verbessert.
Es besteht derzeit die Möglichkeit, wenn durch die Notarkammer kein/e Amtsnachfolger/in eingetragen ist, dass als nachfolgende Verwahrstelle die eigene Amtstätigkeit angezeigt und zur Übergabe der UVZ-Einträge vorgeschlagen wird. Sollten Sie bei einer Übergabe der UVZ-Einträge Ihre eigene Amtstätigkeit als nachfolgende Verwahrstelle sehen, prüfen Sie in Rücksprache mit Ihrer Notarkammer, ob die Verwahrstellen korrekt eingetragen sind. Ist dies der Fall wenden Sie sich gern an unseren Support.
Die Checkbox zzgl. Änderungen führt derzeit zu einem Fehler. Sind alle UVZ-Einträge im Berichtszeitraum eingetragen sind, wird bei anhaken der Checkbox zzgl. Änderung ein Modaler Dialog angezeigt. In diesem wird angegeben, dass mind. ein UVZ-Eintrag nicht eigetragen sei. Diese Checkbox wird für dieses Jahr des Jahresabschlusses noch nicht benötigt. Haken Sie die Checkbox ab und erstellen Sie den Jahresexport - Urkundenverzeichnis.
Derzeit werden beim Benutzen des Filters Offene Archivierung auch UVZ-Einträge mit bereits archivierten Dokumenten angezeigt.
Aufgrund eines Fehlverhaltens kam es unter bestimmten Umständen vor, dass ein Dokument trotz fehlender Signatur archiviert wurde.
Wir werden diese Dokumente über eine Korrektur automatisch wieder auf den entsprechenden Status zurücksetzen, so dass Sie wie gewohnt das Dokument signieren können. Durch die Korrektur wird gewährleistet, dass das Dokument nicht mehr archiviert ist, sondern dies erst nach erfolgter Signatur passiert.
Daher sind aktuell keine weiteren Schritte von Ihrer Seite aus erforderlich. Sobald wir die Korrektur zur Verfügung gestellt haben, werden wir diese Änderung hier in den Versionsinformationen anzeigen.
Es kann vereinzelt bei älteren Dokumenten zum Status "Dokument wird archiviert" bzw. "Dokument zur Archivierung vorgemerkt" kommen. Dieser Status bleibt bestehen und das Dokument befindet sich in einer sog. Endlosschleife der Archivierung. Diese Einschränkung ist bekannt und wird behoben.
Nach einer erfolgten Amtsübergabe benötigt es zwei Versuche des Nachfolgers um eine Ausfertigung oder Abschrift zu erstellen.
Erfolgt eine Amtsübergabe an einen Notar oder eine Notarin, welche/r einer anderen Kammer zugehörig ist, können die UVZ-Einträge eventuell nicht angenommen oder zurückgegeben werden. Die Anwendung weist bei der temporären Amtsübergabe ebenfalls darauf hin.
Werden UVZ-Einträge mit Dokumenten aus der Übersicht heraus signiert, kann es nach dem Signieren einen Moment dauern bis sich die Übersicht aktualisiert und der Status von Zu Signieren in Eingetragen wechselt. Das Modul UVZ kann zum Aktualisieren geschlossen und erneut geöffnet werden. Ebenfalls kann es dauern bis sich der Dokumentenstatus und der Status des UVZ-Eintrags nach dem Signieren im jeweiligen UVZ-Eintrag auf Eingetragen ändert.
Derzeit kann es bei der Stapelsignatur aus der Übersicht zu dem Fehler kommen, dass der Status von Zu Signieren nicht in Eingetragen wechselt. Versuchen Sie den Stapel in mehrere kleinere Stapel zu verkleinern und nochmals zu signieren.
Fly-In-Fehlermeldung bei dem Status des UVZ-Eintrags in Eingetragen (mit Fehlerkennzeichen). Sobald sich ein UVZ-Eintrag im Status Eingetragen (mit Fehlerkennzeichen) befindet wird eine Fly-In-Meldung angezeigt. UVZ-Eintrag kann durch einen zurückgewiesenen Korrekturvermerk den Status Eingetragen (mit Fehlerkennzeichen) erhalten. Des Weiteren werden die von dem im Dezember betroffenen Archivierungsfehler identifizierten UVZ-Einträge nach vollständiger Bereinigung in den Status Eingetragen (mit Fehlerkennzeichen) gesetzt. Sobald die komplette Bereinigung erfolgt ist, werden wir Sie in dem Artikel UVZ-Eintrag im Status Eingetragen (mit Fehlerkennzeichen) darüber informieren. Insofern durch die Bereinigung die Archivierung neu erfolgt wird wie gewohnt das Dokumenten-Icon zur Archivierung angezeigt. Das Dokumenten-Icon enthält infolge der Bereinigung und aufgrund der laufenden Hintergrundprozesse keine Angaben sodass beim Klicken auf das Dokumenten-Icon das Feld leer bleibt.
Bei der Amtsübergabe werden nunmehr bei den Vorgaben mehr Informationen zu den Amtsnachfolgern zur Verfügung gestellt, um die UVZ-Einträge besser zuordnen zu können.
Die Jahresabschlussdokumente sind in kleineren Details angepasst wurden.
Es wurde weiterhin die Performance sowie technische Umsetzungen verbessert.
Es besteht derzeit die Möglichkeit, wenn durch die Notarkammer kein/e Amtsnachfolger/in eingetragen ist, dass als nachfolgende Verwahrstelle die eigene Amtstätigkeit angezeigt und zur Übergabe der UVZ-Einträge vorgeschlagen wird. Sollten Sie bei einer Übergabe der UVZ-Einträge Ihre eigene Amtstätigkeit als nachfolgende Verwahrstelle sehen, prüfen Sie in Rücksprache mit Ihrer Notarkammer, ob die Verwahrstellen korrekt eingetragen sind. Ist dies der Fall wenden Sie sich gern an unseren Support.
Die Checkbox zzgl. Änderungen führt derzeit zu einem Fehler. Sind alle UVZ-Einträge im Berichtszeitraum eingetragen sind, wird bei anhaken der Checkbox zzgl. Änderung ein Modaler Dialog angezeigt. In diesem wird angegeben, dass mind. ein UVZ-Eintrag nicht eigetragen sei. Diese Checkbox wird für dieses Jahr des Jahresabschlusses noch nicht benötigt. Haken Sie die Checkbox ab und erstellen Sie den Jahresexport - Urkundenverzeichnis.
Derzeit werden beim Benutzen des Filters Offene Archivierung auch UVZ-Einträge mit bereits archivierten Dokumenten angezeigt.
Aufgrund eines Fehlverhaltens kam es unter bestimmten Umständen vor, dass ein Dokument trotz fehlender Signatur archiviert wurde.
Wir werden diese Dokumente über eine Korrektur automatisch wieder auf den entsprechenden Status zurücksetzen, so dass Sie wie gewohnt das Dokument signieren können. Durch die Korrektur wird gewährleistet, dass das Dokument nicht mehr archiviert ist, sondern dies erst nach erfolgter Signatur passiert.
Daher sind aktuell keine weiteren Schritte von Ihrer Seite aus erforderlich. Sobald wir die Korrektur zur Verfügung gestellt haben, werden wir diese Änderung hier in den Versionsinformationen anzeigen.
Es kann vereinzelt bei älteren Dokumenten zum Status "Dokument wird archiviert" bzw. "Dokument zur Archivierung vorgemerkt" kommen. Dieser Status bleibt bestehen und das Dokument befindet sich in einer sog. Endlosschleife der Archivierung. Diese Einschränkung ist bekannt und wird behoben.
Nach einer erfolgten Amtsübergabe benötigt es zwei Versuche des Nachfolgers um eine Ausfertigung oder Abschrift zu erstellen.
Erfolgt eine Amtsübergabe an einen Notar oder eine Notarin, welche/r einer anderen Kammer zugehörig ist, können die UVZ-Einträge eventuell nicht angenommen oder zurückgegeben werden. Die Anwendung weist bei der temporären Amtsübergabe ebenfalls darauf hin.
Werden UVZ-Einträge mit Dokumenten aus der Übersicht heraus signiert, kann es nach dem Signieren einen Moment dauern bis sich die Übersicht aktualisiert und der Status von Zu Signieren in Eingetragen wechselt. Das Modul UVZ kann zum Aktualisieren geschlossen und erneut geöffnet werden. Ebenfalls kann es dauern bis sich der Dokumentenstatus und der Status des UVZ-Eintrags nach dem Signieren im jeweiligen UVZ-Eintrag auf Eingetragen ändert.
Derzeit kann es bei der Stapelsignatur aus der Übersicht zu dem Fehler kommen, dass der Status von Zu Signieren nicht in Eingetragen wechselt. Versuchen Sie den Stapel in mehrere kleinere Stapel zu verkleinern und nochmals zu signieren.
Beim Start des Urkundenverzeichnisses wird geprüft, ob die Amtstätigkeit initialisiert ist. Wenn die Amtstätigkeit noch nicht initialisiert ist erscheint eine Hinweismeldung.
Es wurde weiterhin die Performance sowie technische Umsetzungen verbessert.
Auf der Karteikarte Bemerkung muss eine Bemerkungstext in dem Bemerkungsfeld angegeben werden. „Leere“ Bemerkungsfelder können nicht eingetragen werden.
Bei einem NSWH-Import mit fehlenden Pflichtangaben werden in der Fehlermeldung alle identifizierten Fehler angezeigt.
Gibt es beim Eintragen von Dokumenten im jeweiligen UVZ-Eintrag in der elektronischen Urkundensammlung einen Archivierungsfehler und wird daraufhin dieses Dokument gelöscht, wird dieser Archivierungsfehler nicht mehr in der Übersicht des Urkundenverzeichnisses beim Archivierungsindikator angezeigt.
Das OVGR-Importschema, also der Import von Urkunden aus dem Onlineverfahren, ist aktualisiert.
Die strukturierte Ergebnisdatei nach einem NSWH-Import wird erweitert sodass für die Notarsoftwarehersteller erkenntlich ist, ob es an einer veralteten bzw. falschen Version der JSON-Datei liegt.
Es wurde die Performance sowie weitere technische Umsetzungen verbessert.
Generelle Fehlerbehebung.
Es wurde die Performance sowie weitere technische Umsetzungen verbessert.
Generelle Fehlerbehebung.
Die Einschränkung, in der der Amtstitel Notarvertreter/in bei einer Bestätigung der Ausfertigungserteilung durch ein/e Notarvertreter/in nicht angezeigt wurde, ist behoben. Des Weiteren ist die Ortsangabe von bestätigten Ausfertigungserteilungen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie Notarvertretern und Notarvertreterinnen verbessert.
Performance-Verbesserungen fürdie Erweiterte Suche im Urkundenverzeichnis.
Es wurde ebenfalls die Performance sowie weitere technische Umsetzungen verbessert.
Generelle Fehlerbehebung.
Der NSWH-Import von Dokumenten zu bereits bestehenden/eingetragenen UVZ-Einträgen ist nun möglich.
Nach dem Import aus der Notarsoftware wird eine neue Datei (Dateiname: .._uvz_import_result.json) im Import-Ordner angelegt. Diese enthält bspw. Informationen über den Import. Sie gibt Rückmeldung über den Status des Imports bspw. ob erfolgreich oder nicht und wenn nicht, welcher Fehler aufgetreten ist.
Im Jahresexport-Urkundenverzeichnis wird in der Spalte Beteiligte bei dem Personentyp Organisation das Registerzeichen ausgewiesen.
Der Fehler, dass im Jahresexport - Übersicht über Urkundenverzeichnis unter "1. Summe aller Beurkundungen und Beschlüsse nach der" noch die Bezeichnung Urkundenrolle stand, ist behoben. Richtigerweise wird nunUrkundenverzeichnis ausgewiesen.
Die Einschränkung, dass die mit der Checkbox UVZ-Nr. nicht vergeben gekennzeichneten UVZ-Einträge nicht im Jahresexport- Übersicht über Urkundenverzeichnis ausgegeben worden sind, ist behoben.
Geschäftsprüfern kann zukünftig lesender Zugriff auf das Urkundenverzeichnis eingeräumt werden. Detaillierte Informationen finden Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Benutzer- und Kartenverwaltung unter Abschnitt 6.2.6.
Es wurde ebenfalls die Performance sowie weitere technische Umsetzungen verbessert.
Der Fehler, dass es im Zusammenhang mit der Bestätigung von Ausfertigungserteilungen zur Anzeige der Fehlermeldung "Das NVZ ist nicht erreichbar" ist behoben .
Ist ein Jahresexport - Übersicht über Urkundsgeschäfte erstellt wurden, bei dem es eine Vielzahl an Verbindungen zwischen UVZ und VVZ gibt, konnte dies in den Fehler "VVZ ist nicht erreichbar" führen. Diese Einschränung ist ebenfalls behoben.
NSWH-IMPORT nur mit Mitgabe des Dokumententyps
Der Fehler das ein NSWH-Import nur erfolgreich ist, wenn der Dokumententyp der Dokuments mitgegeben wird, ist ebenfalls behoben.
Verbesserung der Staplsignatur aus der Übersicht.
Behebung des Fehlers, dass die Wirtschaftsidentifikationsnummer auch in der Spalte Registergericht ausgegeben wird, obwohl kein Registergericht erfasst wurde.
Import von UVZ-Einträgen mit Ausfertigungserteilung: Der Fehler, bei dem UVZ-Einträge mit einer erteilten Ausfertigung, welche mehrere Empfänger enthält, aus der Notarsoftware importiert und im UVZ für jeden Empfänger eine weitere Ausfertigung (mit mehreren Empfängern) erstellt wurde, ist behoben.
Bei dem importieren von UVZ-Einträgen mit bereits signierten Dokumenten aus der Notarsoftware, wird die Signatur auf der Karteikarte Dokumente nicht mehr als ungültig angezeigt.
Über die Checkbox Vollzugsentwurf (§ 2 Abs. 2 Satz 2 UA-GebS) können Urkunden der Urkundenart Begl. von Unterschriften, Handzeichen oder qeS ohne Anfertigung eines Urkundenentwurfs als Vollzugsentwurf gezählt und abgerechnet werden (Rundschreiben Nr. 11/2022 vom 13.12.2022).
Auf der Karteikarte Beteiligte gibt es eine neue Checkbox im eigenen Namen. Diese ist bei natürlichen Personen immer aktiv vorausgewählt. Bei dem Personentyp Organisation ist die Checkbox Vertretene/r immer aktiv vorausgewählt.
Die Checkboxen Vertreter/in, Vertretene/r und im eigenen Namen werden beim Jahresabschlussexport in der Spalte Beteiligte für einen UVZ-Eintrag angezeigt.
Des Weiteren gibt es die Checkbox Videokommunikation für Urschriften die mittels des Onlineverfahrens erstellt und erzeugt werden.
Es gibt in der Karteikarte Anzeigen/Registrierungen für die Finanzamtsanzeige ein neues Freitextfeld Finanzamt.
Erteilte Ausfertigungen können nun auch im Status Eingetragen mit Erzeugung eines Korrekturvermerks gelöscht werden.
Der Status In Vorbereitung für Ausfertigungserteilungen wird in der Kopfzeile des Akkordeons der Ausfertigungserteilung analog zu allen anderen Status angezeigt.
Die Archivierung von Dokumenten wurde am 28.12.2022 wieder gestartet.
Es wird beim Import aus der Notarsoftware das Registerzeichen für Organisationen mit übergeben.
Bei der Jahresabschluss Übersicht über Beteiligte wird nunmehr zusätzlich die Nummer der Wirtschafts- und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ausgegeben.
Es wurde an der Performance gearbeitet und weitere technische Verbesserungen vorgenommen.
Wird ein Import mit Dokumenten durchgeführt, welche ein unzulässiges Dateiformat haben, gibt es jetzt eine Fehlermeldung mit dem entsprechenden Hinweis.
Die Dokumententypen bei Sonstige Dokumente wurden analog zum Hauptdokument um die Elektronische Abschrift (einfach) und Elektronische Abschrift (beglaubigt) erweitert.
Der Archivierungsprozess wurde verbessert.
Der Fehler, dass nach dem Import von UVZ-Einträgen mit Ausfertigungserterteilungen auf der Karteikarte Ausfertigung beim weiteren Hinzufügen von Ausfertigungen ein Korrekturvermerk erzeugt wurde, ist behoben.
Die Einschränkung zur Stapelsignatur wurde behoben.
Im fachlichen Protokoll werden nunmehr richtigerweise das Datum sowie die Uhrzeit angegeben.
Die Einschränkung, dass bei der Amtsübergabe beim Nachfolger bei den verwahrten UVZ-Einträgen in der Detailansicht der Hinweis: enthält noch nicht archivierte Dokumente angezeigt wurde, ist behoben.
Der Fehler in dem man die Checkbox Notarvertretung anhakte und beim Bestätigungsvermerk der Titel Notarvertreter/in vor den Namen der angemeldeten Person gesetzt wurde, ist ebenfalls behoben.
Es gibt nun das Fragezeichensymbol auf der Karteikarte Dokumente. Betätigt man dieses, wird man direkt zur Onlinehilfe geleitet.
Performance im JSON-Import wurde verbessert.
Einige Fehlermeldungen wurden verständlicher und informativer gestaltet.
Wird ein UVZ-Eintrag mit einem Beglaubigungsvermerk bei den Dokumententypen Elektronische Fassung der begl. Abschrift und Eletkronische Abschrift (beglaubigt) von einem Mitarbeiter vorbereitet und signiert der/die Notar/in diesen einige Tage später, kam es zu zwei Fehlern. Es war möglich, dass der Beglaubigungstext zwei mal ausgegeben wurde oder das Signaturdatum änderte sich nicht auf den aktuellen Signaturtag, sondern blieb auf dem Vorbereitungstag stehen. Diese Einschränkungen sind behoben.
Es wurden Fehler bei dem Archivierungsvorgang behoben.
Übergaben gem. § 45 BNotO sowie gem. §§ 51, 58 BNotO, sind wieder möglich.
Eine Amtsübergabe darf derzeit unbedingt nur an Ihre Notarkammer oder an eine Amtstätigkeit (Notarin, Notar, Notariatsverwalterin, Notariatsverwalter) aus dem Bezirk Ihrer Notarkammer erfolgen. Es ist andernfalls nicht sichergestellt, dass die Übergabe angenommen oder zurück übergeben werden kann.
Bei einer geteilten Amtsübergabe erscheint ein Hinweis, dass die Verbindungen zwischen UVZ-Einträgen gelöst werden müssen. Des Weiteren erhält man einen Hinweis, wenn es im Urkundenverzeichnis noch nicht archivierte Dokumente gibt. Führt man die Amtsübergabe dennoch durch, werden diese Dokumente während der Übergabe entfernt.
Das Erstellen des Jahresabschlusses - Übersicht über Beteiligte gleichzeitig mit weiteren Jahresabschlüssen ist möglich. Die Einschränkung, indem eine Fehlermeldung erschien beim Erstellen des Jahresabschluss - Übersicht über Beteiligte mit einer größeren Menge an UVZ-Einträgen, ist behoben.
Wird ein UVZ-Eintrag, welcher mit UVZ-Nr. nicht vergeben gekennzeichnet ist, bearbeitet und eine Bemerkung hinzugefügt, wird beim Speichern, keine Fehlermeldung mehr ausgegeben.
Wenn man ein UVZ-Eintrag neu anlegt und auf der Karteikarte Dokumente ein Dokument einstellt, bleibt der Fokus auf der Karteikarte Dokumente und wechselt nicht mehr auf die Karteikarte Grunddaten.
Die Hover-Funktion, also geht man mit der Maus bei der Signatur über das Wort vorhanden werden bestimmte Daten angezeigt, steht zur Verfügung. Es wird ebenfalls der Name der signierenden Person mit ausgegeben.
Es gibt keine Fehlermeldung beim Exportieren des Überblicks (Datenblatt) bei der Auswahl von mehreren UVZ-Einträgen.
Die Urkundenarten Unterschriftsbeglaubigung mit Entwurf und Unterschriftsbeglaubigung ohne Entwurf wurden hinsichtlich des Präsenzbeglaubigungsverfahren angepasst.
Bei der Erfassung von Organisationen als Beteiligte kann nunmehr zusätzlich das Registergericht angegeben werden.
Wird eine Amtsübergabe durchgeführt, weist die Anwendung darauf hin, dass eine Amtsübergabe derzeit unbedingt nur an Ihre Notarkammer oder an eine Amtstätigkeit (Notarin, Notar, Notariatsverwalterin, Notariatsverwalter) aus dem Bezirk Ihrer Notarkammer erfolgen darf. Es ist andernfalls nicht sichergestellt, dass die Übergabe angenommen oder zurück übergeben werden kann.
Es wurde ein Rechtschreibfehler bei den Beglaubigungsvermerken im Beglaubigungstext behoben. Es kann gegebenenfalls dazu kommen, dass die bereits individuell angepassten Textvorlagen zurückgesetzt wurden. Diese sind erneut zu individualisieren.
Die Länderliste wurde aktualisiert.
UVZ-Einträge im Status In Vorbereitung können nun auch gelöscht werden.
Die Einschränkung in der ein Korrekturvermerk erzeugt wurde, beim Eintragen nach dem erfolgten Import von UVZ-Einträgen mit Ausfertigungserteilung, ist nunmehr behoben.
Wurde in einem UVZ-Eintrag, der sich im Status in Vorbereitung befand, die Checkbox UVZ-Nr. nicht vergeben angehakt, kam es zur Fehlermeldung Aktion konnte nicht ausgeführt werden und dieser UVZ-Eintrag lies sich nicht Speichern oder Speicher & Schließen. Diese Einschränkung ist ebenfalls behoben.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ohne erweiterte Rechte, die einen neuen UVZ-Eintrag mit einer Ausfertigungserteilung anlegen, konnten diesen in Vorbereitung speichern aber nicht aus dem Überblick heraus eintragen. Diese Einschränkung ist behoben und der Status wechselt nunmehr in Zu Bestätigen.
Fügt ein/e Mitarbeiter/in mit der Berechtigung zur Bestätigung von Ausfertigungen, eine Ausfertigung zu einem UVZ-Eintrag hinzu, wird beim Bestätigungsvermerk nunmehr der/die Mitarbeiter/in ausgewiesen.
Die Einschränkung in dem mehrere UVZ-Einträge mit zu bestätigenden Ausfertigungserteilungen zum Bestätigen ausgewählt wurden und es vorkommen konnte, dass nicht alle gewählten Einträge in den Bestätigungsdialog übernommen wurden, ist behoben.
Der Status zu Signieren/Bestätigen ist getrennt/geteilt wurden. Es gibt nun den Status Zu Signierenund den Status Zu Bestätigen.
Es werden nunmehr alle weiteren Bemerkungen, beim Aktivieren der Checkbox UVZ-Nr. nicht vergeben, entfernt. Die Bemerkung UVZ-Nr. nicht vergeben ist die alleinige Bemerkung die bestehen bleibt.
Beim Jahresabschluss Übersicht über Urkundsgeschäfte werden die bei der Erteilung einer Ausfertigung angegebenen Bemerkungen nunmehr ausgewiesen.
Es wurde die Urkundenart „Vermittlung von Auseinandersetzungen“ in „Vermittlungen v. Auseinandersetzungen / Beurkundungen u. Beschlüsse“ geändert.
Im Jahresabschluss Übersicht über Urkundsgeschäfte wird auch unter 1. d) bb) In getrennter Urkunde beurkundete Auflassungserklärung der Geschäftsgegenstand Messungsanerkennung und Auflassung in der Zählung berücksichtigt.
Beim Erstellen einer leeren Bemerkung in einem UVZ-Eintrag, führte es beim exportieren des Überblicks vom Datenblatt zu zwei Fehlermeldungen. Diese Einschränkung ist behoben.
Wurden Verbindungen zwischen einem UVZ-Eintrag, welcher den Status Eingetragen und einem UVZ-Eintrag mit dem Status In Vorbereitung, erstellt, kam es in Einzelfällen zu Einschränkungen. Diese Einschränkung ist ebenfalls behoben.
In der erweiterten Suche wurde das „Ausstellungsdatum“ in „Datum des Amtsgeschäfts“, sowie bei der Checkbox „verwahrter Erbvertrag“ in „notariell verwahrter Erbvertrag“ umbenannt. Weiterhin wurde auf der Karteikarte das Wort Finanzamtsanzeige korrigiert.
Die Einschränkung, dass die Checkbox Notarvertretungen angehakt wird und im Falle mehrerer bestehenden Notarvertretungen jedoch nur eine angezeigt wird, ist behoben. Nunmehr werden alle bestehenden Notarvertretungen in einem Menü angezeigt und können manuell ausgewählt und eingefügt werden.
Bei Neuanlage eines UVZ-Eintrags kann die Checkbox Notarvertretungen angehakt werden auch wenn keine im NVZ eingetragene Notarvertretung besteht. Sodann wird das Feld Urkundsperson geleert und kann befüllt werden. Die Checkbox bleibt weiterhin angehakt.
Die Einschränkung, dass bei Neuanlage eines UVZ-Eintrags mit der Urkundenart Beglaubigungen von Unterschriften mit Anfertigung eines Urkundenentwurfs oder Beglaubigungen von Unterschriften ohne Anfertigung eines Urkundenentwurfs ein Dialog mit dem Hinweis erscheint, dass keine Ausfertigungen erteilt werden können, ist behoben. Der Hinweis erscheint weiterhin bei bereits angelegten UVZ-Einträgen, wenn auf diese Urkundenarten gewechselt wird.
Die Einschränkung des Erscheinens einer Fehlermeldung beim Bestätigen von Ausfertigungen in UVZ-Einträgen, die sich im Status Zu Bestätigen/Signieren befinden, durch Mitarbeiter/innen mit dem erweiterten Recht, ist aufgehoben.
Die Checkbox Notarvertretung wird beim Export des Überblicks im Datenblatt mit ausgegeben.
Beim Anlegen eines neuen UVZ-Eintrags und dem Anhaken der Checkbox Notarvertretung, sowie dem Ändern des Datums und Wechseln auf eine andere Karteikarte, bleibt die Checkbox nunmehr angehakt.
Die Fehlermeldung, infolge eines formalen Fehlers in der JSON-Datei, bei einem Import wurde konkretisiert.
Nach dem Entfernen des Hakens der Checkbox UVZ-Nr. nicht vergeben, sind alle Karteikarten wieder aktiv nutzbar.
Insofern in einem UVZ-Eintrag die Checkboxen verwahrter Erbvertrag, Relevant für öffentl. Archive und Streng vertraulich angehakt sind und danach die Kennzeichnung über die Checkbox UVZ-Nr. nicht vergeben erfolgt, werden nun alle vorgenannten Checkboxen ebenfalls entfernt.
Die hinterlegte Liste auf der Karteikarte Beteiligte im Feld Staat wurde erweitert.
Bei der Korrektur auf der Karteikarte Anzeige/Registrierungen und dem abweisen des Korrekturvermerks werden nunmehr die korrigierten und noch nicht bestätigten Daten ausgegeben.
Die Anzeige des Ortes des Amtsgeschäftes, bspw. bei Auswärtsbeurkundungen und langen Adressen, wird auf der Karteikarte Verbindungen komplett angezeigt. Hierzu muss man den Mauszeiger nur drüber bewegen.
Es wurde ebenfalls die Performance sowie weitere technische Umsetzungen verbessert.
Die Einschränkung, bei der es in sehr seltenen Einzelfällen nach einem Import von UVZ-Einträgen zu einer doppelten Anlage dieser Einträge mit der nächstoffenen UVZ-Nummer kam, ist nunmehr behoben.
In vereinzelten Fällen kam es bei den ersten UVZ-Einträgen mit dem Imports aus der Notarsoftware zur nicht korrekten Darstellung der Amtstätigkeitsspalte in der UVZ-Übersicht. Diese Korrektur ist nunmehr durchgeführt und die inkorrekte Ausweisung der Mitarbeitenden als Amtstätigkeit behoben.
Die Einschränkung wenn ein/e Mitarbeiter/in einen UVZ-Eintrag eingetragen hat, welcher eine Ausfertigung enthält, und wird dieser einige Tage später durch eine/n berechtigte/n Mitarbeiter/in oder dem/r Notar/in bestätigt, wird das tagesaktulle Bestätigungsdatum angezeigt.
Nach erfolgter Amtsübergabe, werden die Empfänger von Ausfertigungen nunmehr mit übergeben. Die Einschränkung bei der Anzeige/Darstellung desEmpfängers einer Ausfertigung bei dem Amtsnachfolger ist behoben.
Nach erfolgter Amtsübergabe werden die Aktionsbutton Stapel erfassen und Importieren in der Übersicht wieder aktiv
Die Einschränkung nach dem bei einem erfolgten Import von UVZ-Einträgen der Vorname einer natürlichen Person, die Bezeichnung der Organisation sowie der Sitz einer Organisation nicht übernommen wurden ist behoben.
Beim Erstellen eines Jahresexports -Urkundenverzeichnis zzgl. Änderungen erscheint keine Fehlermeldung mehr.
Werden UVZ-Einträge mit einer Ziffer als Kennzeichen (bspw. 1/2022/1) beim Nummernformat übertragen, ist dies nunmehr möglich.
Das Feld Empfänger, bei der Anlage eines neuen Personendatensatzes, wird bei der Erteilung mehrerer Ausfertigungen wieder unabhängig vom Speichern oder Eintragen dargestellt, diese Einschränkung ist behoben.
Nunmehr werden bei Importen von UVZ-Einträgen konkretisierte Fehlermeldungen ausgegeben.
Die Einschränkung, hinsichtlich möglicher Einzelfälle, beim Speichern oder Eintragen von der Kennzeichnung UVZ-Nr. nicht vergeben ist gelöst.
Der Jahresabschluss - Übersicht über Urkundsgeschäfte wird nunmehr mit der richtigen Zählung erstellt. Es wird die Aufschlüsselung der Zählung in den Unterpunkten 1.d) ausgegeben.
Hinweis: Beachten Sie die Einschränkung bei der, der Geschäftsgegenstand Messungsanerkennung und Auflassung, noch nicht berücksichtigt wird.
Die Spalte Vertretung wird in der Übersicht nicht mehr vordefiniert angezeigt. Sie kann über das Einstellungssymbol der Suche individuell eingeblendet werden.
Die Einschränkung bei der sich das Bestätigungsdatum, bei einer nachträglich hinzugefügten und eingetragenen Ausfertigung, bei allen vorherigen Ausfertigungen auch aktualisiert hat, ist behoben.
Die Einschränkung bei der Eingabe der ZVR-Registernummer auf der Karteikarte Anzeigen/Registrierungen von max. 7 Zeichen ist behoben. Nunmehr können max. 10 Zeichen eingegeben werden.
Auf der Karteikarte Anzeigen/Registrierungen wird beim neuen Hinzufügen einer Finanzamtsanzeige oder Registrierung das Akkordeon, der aktuell hinzugefügten, aufgeklappt angezeigt. Die vorherigen angelegten werden automatisch eingeklappt.
Die Einschränkung beim Anlegen von UVZ-Einträgen mit der Aktivierung der Checkbox Notarvertretung und dem automatischen Deaktivieren der Checkbox beim Wechseln von Karteikarten insbesondere auf das zurückkommen der Karteikarte Grunddaten ist ebenfalls behoben.
Nach einer erfolgten Amtsübergabe kann vor der Bestätigung der Annahme, ein übergebener UVZ-Eintrag im Gesamtüberblick geöffnet und auch wieder geschlossen werden.
Die Einschränkung der Nacherfassung von Stapeln durch die verwahrende Amtstätigkeit, bei einer Amtsübergabe, ist behoben. Die verwahrende Amtstätigkeit kann nun eine Stapelerfassung für die zu verwahrende Amtstätigkeit erfassen.
Werden bei einer Amtsübergabe die zuzuordnenden UVZ-Einträge über eine Filtermöglichkeit ausgewählt, wird dieser angewandte Filter im Übergabedialog und im Übergabeprotokoll angegeben.
Sobald eine Amtsübergabe begonnen wird, können parallel keine UVZ-Einträge angelegt oder bearbeitet werden. Es bleiben alle Bearbeitungsfunktionen bis zur Beendigung oder dem Abbruch der Amtsübergabe deaktiviert.
Die Suchfunktion für UVZ-Einträge filtert diese nach der eingestellten Amtstätigkeit.