Das Modul „Sonstige Anträge“ in XNotar wird nach dem Flächenstart laufend erweitert. Wir werden sukzessive die Komfortfunktionen zur Verfügung stellen, die Sie aus den weiteren XNotar-Modulen, Handelsregister und Grundbuch, kennen.
Dies betrifft insbesondere folgende Komfortfunktionen:
Spezifischere Informationen zu den einzelnen Aktionen finden Sie ergänzend hier.
Die Möglichkeit der Kennzeichnung von Anträgen als eilbedürftig soll im elektronischen Rechtsverkehr die bislang übliche Übermittlung eiliger Anträge per Telefaxgerät ablösen. Sie ist insbesondere für diejenigen Fälle vorgesehen, die auch an Feier- oder Wochenendtagen oder zur sonstigen Unzeit zeitnah bearbeitet werden müssen, wie etwa Haft-, Gewaltschutz- oder Unterbringungssachen. In der notariellen Praxis werden diese eher die Ausnahme bilden. Bitte beachten Sie auch, dass je nach Konfiguration der Justizsysteme die Anwahl des Wertes „Eilt“ zur sofortigen Vorlage der Nachricht beim richterlichen Bereitschaftsdienst, nicht nur am Wochenende oder zur Nachtzeit, führen kann. Eine bevorzugte Bearbeitung im ordentlichen Geschäftsgang wird hierdurch regelmäßig nicht erreicht werden können.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Funktion nicht in finaler Fassung verfügbar. Zudem kann der Inhalt des Datenfeldes gegenwärtig nur von wenigen Gerichten ausgelesen werden. Wir empfehlen daher dringend, bei besonders eilbedürftigen Anträgen und Erklärungen im Vorfeld der Übermittlung - wie es auch jetzt gängige Notarpraxis ist - anderweitig mit dem Empfänger in Kontakt zu treten.
Im Falle von aktiven Notarvertretungen, die bereits hochgeladene, aber noch nicht signierte Vertreterbestellungsurkunden beinhalten, kommt es zu einem Fehlverhalten bei der Signatur durch den Notarvertretenden. Vor Eingabe der zweiten erforderlichen Signatur zur Bildung des ZIP-Containers kommt es zu einer unbestimmten Fehlermeldung, die infolge zu einem Abbruch des Signaturvorgangs führt. Nach Abbruch des Signaturvorgangs ist ein erneuter Einstieg in den Signaturvorgang zur Bildung des ZIP-Containers nicht möglich. Das Dokument muss nochmal aus dem Vorgang entfernt werden.
Bis zur Umsetzung einer Behebung bitten wir Sie, den Signaturvorgang durch den Notarvertretenden nur zu starten, wenn in der aktiven Notarvertretung eine signierte Notarvertreterbestellungsurkunde hinterlegt ist.
Ergänzender Hinweis: Bei aktiv angelegten Vertretungen, die über keine hochgeladene Vertreterbestellungsurkunde verfügen, kommt im Vorfeld der Signatur ein Hinweis, dass die Vertreterbestellungsurkunde fehlt, ein Fehlverhalten tritt in diesem Fall nicht auf.
Es wurden weitere Optimierungen im Bereich "Entsperren von Anträgen/Parallelbearbeitung" wurden weitere Optimierungen vorgenommen. Auch mit der nächsten Versionsaktualisierung werden noch abschließende Optimierungen stattfinden.
Einige Sonderzeichen im Dokumenttitel (nicht: Dateiname) führen im Modul Sonstige Anträge derzeit dazu, dass ein fortschreitender Statuswechsel nicht erreicht werden kann. Eine Validierung im Dokumenttitel führt dazu, dass eine Weiterbearbeitung, z. B. bei Auswahl "Vorbereitung abschließen" nicht möglich ist. Das Fehlverhalten ist bereits in der Behebung. Im Falle einer solchen Fehlvalidierung bitten wir Sie den Dokumenttitel im Dialog zum Hochladen einer Datei manuell dem Dateinamen anzupassen. Danach ist eine Weiterbearbeitung möglich.
Den Dialog zum Hochladen einer Datei erreichen Sie, wenn Sie innerhalb des Bereichs der Datei auf der Karteikarte Dokumente "Bearbeiten" klicken.
Aufgrund einer Umsetzung im Rahmen der Weiterentwicklung der künftigen Benutzerverwaltung kommt es in der derzeitigen Version der Anwendung dazu, dass die Meldung zum Entsperren eines gesperrten Dokuments derzeit den Nutzer, der das Dokument noch in Bearbeitung hat, mit der technischen UUID anstelle des Klarnamens, anzeigt. Dieses Fehlverhalten wurde bereits behoben und tritt ab der nächsten Versionsaktualisierung nicht mehr auf.
Das Modul „Sonstige Anträge“ in XNotar wird nach dem Flächenstart laufend erweitert. Wir werden sukzessive die Komfortfunktionen zur Verfügung stellen, die Sie aus den weiteren XNotar-Modulen, Handelsregister und Grundbuch, kennen.
Dies betrifft insbesondere folgende Komfortfunktionen:
Spezifischere Informationen zu den einzelnen Aktionen finden Sie ergänzend hier.
Die Möglichkeit der Kennzeichnung von Anträgen als eilbedürftig soll im elektronischen Rechtsverkehr die bislang übliche Übermittlung eiliger Anträge per Telefaxgerät ablösen. Sie ist insbesondere für diejenigen Fälle vorgesehen, die auch an Feier- oder Wochenendtagen oder zur sonstigen Unzeit zeitnah bearbeitet werden müssen, wie etwa Haft-, Gewaltschutz- oder Unterbringungssachen. In der notariellen Praxis werden diese eher die Ausnahme bilden. Bitte beachten Sie auch, dass je nach Konfiguration der Justizsysteme die Anwahl des Wertes „Eilt“ zur sofortigen Vorlage der Nachricht beim richterlichen Bereitschaftsdienst, nicht nur am Wochenende oder zur Nachtzeit, führen kann. Eine bevorzugte Bearbeitung im ordentlichen Geschäftsgang wird hierdurch regelmäßig nicht erreicht werden können.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Funktion nicht in finaler Fassung verfügbar. Zudem kann der Inhalt des Datenfeldes gegenwärtig nur von wenigen Gerichten ausgelesen werden. Wir empfehlen daher dringend, bei besonders eilbedürftigen Anträgen und Erklärungen im Vorfeld der Übermittlung - wie es auch jetzt gängige Notarpraxis ist - anderweitig mit dem Empfänger in Kontakt zu treten.
Im Falle von aktiven Notarvertretungen, die bereits hochgeladene, aber noch nicht signierte Vertreterbestellungsurkunden beinhalten, kommt es zu einem Fehlverhalten bei der Signatur durch den Notarvertretenden. Vor Eingabe der zweiten erforderlichen Signatur zur Bildung des ZIP-Containers kommt es zu einer unbestimmten Fehlermeldung, die infolge zu einem Abbruch des Signaturvorgangs führt. Nach Abbruch des Signaturvorgangs ist ein erneuter Einstieg in den Signaturvorgang zur Bildung des ZIP-Containers nicht möglich. Das Dokument muss nochmal aus dem Vorgang entfernt werden.
Bis zur Umsetzung einer Behebung bitten wir Sie, den Signaturvorgang durch den Notarvertretenden nur zu starten, wenn in der aktiven Notarvertretung eine signierte Notarvertreterbestellungsurkunde hinterlegt ist.
Ergänzender Hinweis: Bei aktiv angelegten Vertretungen, die über keine hochgeladene Vertreterbestellungsurkunde verfügen, kommt im Vorfeld der Signatur ein Hinweis, dass die Vertreterbestellungsurkunde fehlt, ein Fehlverhalten tritt in diesem Fall nicht auf.
Im Zuge der Versionsaktualisierung wurde das grundsätzliche Verhalten zum Entsperren von Anträgen (bei Doppelbearbeitung/Parallelbearbeitung) hergestellt. Bei direktem Parallelbearbeiten sind jedoch weitere Optimierungen im Bereich Fehlermeldungen und Anwendungsverhalten erforderlich. Diese sind bereits beauftragt.
Einige Sonderzeichen im Dokumenttitel (nicht: Dateiname) führen im Modul Sonstige Anträge derzeit dazu, dass ein fortschreitender Statuswechsel nicht erreicht werden kann. Eine Validierung im Dokumenttitel führt dazu, dass eine Weiterbearbeitung, z. B. bei Auswahl "Vorbereitung abschließen" nicht möglich ist. Das Fehlverhalten ist bereits in der Behebung. Im Falle einer solchen Fehlvalidierung bitten wir Sie den Dokumenttitel im Dialog zum Hochladen einer Datei manuell dem Dateinamen anzupassen. Danach ist eine Weiterbearbeitung möglich.
Den Dialog zum Hochladen einer Datei erreichen Sie, wenn Sie innerhalb des Bereichs der Datei auf der Karteikarte Dokumente "Bearbeiten" klicken.
Alle diese Aktionen sind nun auch für mehrere Anträge gleichzeitiig ausführbar.
Das Modul „Sonstige Anträge“ in XNotar wird nach dem Flächenstart laufend erweitert. Wir werden sukzessive die Komfortfunktionen zur Verfügung stellen, die Sie aus den weiteren XNotar-Modulen, Handelsregister und Grundbuch, kennen.
Dies betrifft insbesondere folgende Komfortfunktionen:
Spezifischere Informationen zu den einzelnen Aktionen finden Sie ergänzend hier.
Die Möglichkeit der Kennzeichnung von Anträgen als eilbedürftig soll im elektronischen Rechtsverkehr die bislang übliche Übermittlung eiliger Anträge per Telefaxgerät ablösen. Sie ist insbesondere für diejenigen Fälle vorgesehen, die auch an Feier- oder Wochenendtagen oder zur sonstigen Unzeit zeitnah bearbeitet werden müssen, wie etwa Haft-, Gewaltschutz- oder Unterbringungssachen. In der notariellen Praxis werden diese eher die Ausnahme bilden. Bitte beachten Sie auch, dass je nach Konfiguration der Justizsysteme die Anwahl des Wertes „Eilt“ zur sofortigen Vorlage der Nachricht beim richterlichen Bereitschaftsdienst, nicht nur am Wochenende oder zur Nachtzeit, führen kann. Eine bevorzugte Bearbeitung im ordentlichen Geschäftsgang wird hierdurch regelmäßig nicht erreicht werden können.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Funktion nicht in finaler Fassung verfügbar. Zudem kann der Inhalt des Datenfeldes gegenwärtig nur von wenigen Gerichten ausgelesen werden. Wir empfehlen daher dringend, bei besonders eilbedürftigen Anträgen und Erklärungen im Vorfeld der Übermittlung - wie es auch jetzt gängige Notarpraxis ist - anderweitig mit dem Empfänger in Kontakt zu treten.
Im Falle von aktiven Notarvertretungen, die bereits hochgeladene, aber noch nicht signierte Vertreterbestellungsurkunden beinhalten, kommt es zu einem Fehlverhalten bei der Signatur durch den Notarvertretenden. Vor Eingabe der zweiten erforderlichen Signatur zur Bildung des ZIP-Containers kommt es zu einer unbestimmten Fehlermeldung, die infolge zu einem Abbruch des Signaturvorgangs führt. Nach Abbruch des Signaturvorgangs ist ein erneuter Einstieg in den Signaturvorgang zur Bildung des ZIP-Containers nicht möglich. Das Dokument muss nochmal aus dem Vorgang entfernt werden.
Bis zur Umsetzung einer Behebung bitten wir Sie, den Signaturvorgang durch den Notarvertretenden nur zu starten, wenn in der aktiven Notarvertretung eine signierte Notarvertreterbestellungsurkunde hinterlegt ist.
Ergänzender Hinweis: Bei aktiv angelegten Vertretungen, die über keine hochgeladene Vertreterbestellungsurkunde verfügen, kommt im Vorfeld der Signatur ein Hinweis, dass die Vertreterbestellungsurkunde fehlt, ein Fehlverhalten tritt in diesem Fall nicht auf.
Im Zuge der Versionsaktualisierung wurde das grundsätzliche Verhalten zum Entsperren von Anträgen (bei Doppelbearbeitung/Parallelbearbeitung) hergestellt. Bei direktem Parallelbearbeiten sind jedoch weitere Optimierungen im Bereich Fehlermeldungen und Anwendungsverhalten erforderlich. Diese sind bereits beauftragt.
Derzeit kann es bei indviduell erstellten Anschreiben-Vorlagen dazu kommen, dass Grafiken nicht angezeigt werden. Wir werden dieses Fehlverhalten kurzfristig beheben und Sie hierüber informieren. Bitte ändern Sie Ihre Vorlagen nicht ab. Nach Behebung wird die Anzeige der Grafiken wieder wie gewohnt erfolgen.
Das Modul „Sonstige Anträge“ in XNotar wird nach dem Flächenstart laufend erweitert. Wir werden sukzessive die Komfortfunktionen zur Verfügung stellen, die Sie aus den weiteren XNotar-Modulen, Handelsregister und Grundbuch, kennen.
Dies betrifft insbesondere folgende Komfortfunktionen:
Spezifischere Informationen zu den einzelnen Aktionen finden Sie ergänzend hier.
Die Möglichkeit der Kennzeichnung von Anträgen als eilbedürftig soll im elektronischen Rechtsverkehr die bislang übliche Übermittlung eiliger Anträge per Telefaxgerät ablösen. Sie ist insbesondere für diejenigen Fälle vorgesehen, die auch an Feier- oder Wochenendtagen oder zur sonstigen Unzeit zeitnah bearbeitet werden müssen, wie etwa Haft-, Gewaltschutz- oder Unterbringungssachen. In der notariellen Praxis werden diese eher die Ausnahme bilden. Bitte beachten Sie auch, dass je nach Konfiguration der Justizsysteme die Anwahl des Wertes „Eilt“ zur sofortigen Vorlage der Nachricht beim richterlichen Bereitschaftsdienst, nicht nur am Wochenende oder zur Nachtzeit, führen kann. Eine bevorzugte Bearbeitung im ordentlichen Geschäftsgang wird hierdurch regelmäßig nicht erreicht werden können.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Funktion nicht in finaler Fassung verfügbar. Zudem kann der Inhalt des Datenfeldes gegenwärtig nur von wenigen Gerichten ausgelesen werden. Wir empfehlen daher dringend, bei besonders eilbedürftigen Anträgen und Erklärungen im Vorfeld der Übermittlung - wie es auch jetzt gängige Notarpraxis ist - anderweitig mit dem Empfänger in Kontakt zu treten.
Im Falle von aktiven Notarvertretungen, die bereits hochgeladene, aber noch nicht signierte Vertreterbestellungsurkunden beinhalten, kommt es zu einem Fehlverhalten bei der Signatur durch den Notarvertretenden. Vor Eingabe der zweiten erforderlichen Signatur zur Bildung des ZIP-Containers kommt es zu einer unbestimmten Fehlermeldung, die infolge zu einem Abbruch des Signaturvorgangs führt. Nach Abbruch des Signaturvorgangs ist ein erneuter Einstieg in den Signaturvorgang zur Bildung des ZIP-Containers nicht möglich. Das Dokument muss nochmal aus dem Vorgang entfernt werden.
Bis zur Umsetzung einer Behebung bitten wir Sie, den Signaturvorgang durch den Notarvertretenden nur zu starten, wenn in der aktiven Notarvertretung eine signierte Notarvertreterbestellungsurkunde hinterlegt ist.
Ergänzender Hinweis: Bei aktiv angelegten Vertretungen, die über keine hochgeladene Vertreterbestellungsurkunde verfügen, kommt im Vorfeld der Signatur ein Hinweis, dass die Vertreterbestellungsurkunde fehlt, ein Fehlverhalten tritt in diesem Fall nicht auf.
Wurde ein Antrag aufgrund Parallelbearbeitung gesperrt, so ist ein Entsperren derzeit nur durch den Nutzer möglich, dem der Antrag gesperrt wurde. Ist dieser Nutzer aufgrund Abwesenheit nicht greifbar, so kann das der gesperrte Antrag durch verwenden der Aktion Duplizieren inhaltsgleich hergestellt und weiter bearbeitet werden. Die Behebung des dieser Einschränkung ist bereits analyisiert und beauftragt.
Mit dieser Version werden die Aktionen Aktion "PDF exportieren" mit Unteraktionen "Übersicht" und "Überblicke" auf der Aktionsleiste der Übersicht bereitgestellt.
Es steht nunmehr die Exportfunktion des Gesamtüberblickseines oderer mehrerer Anträge aus der Übersicht oder eines im Gesamtüberblick geöffneten Antrags zur Verfügung. Der/die Gesamtüberblick/e können zur Ansicht im PDF-Viewer oder zum Herunterladen exportiert werden.
Es können einzelne oder mehrere Anträge aus der Übersicht der Sonstigen Anträge als PDF über die Aktion PDF exportieren Übersicht zur Ansicht im PDF-Viewer oder zum Herunterladen exportiert werden.
Mit dieser Version wurde die Mehrfachaktion für das Signieren umgesetzt. Es ist jetzt möglich mehrere Anträge in der Übersicht auszuwählen, um die darin befindlichen zu signierenden und noch nicht signierten Dokumente im Wege der Stapelsignatur in einem Schritt zu signieren.
Nach dem Hochladen einer Datei als Dokument ist die Grundeinstellung für "Beglaubigungsvermerk notwendig" und "Signatur notwendig" nun auch im Modul Sonstige Anträge systemseitig als "aktiv" voreingestellt. Die Voreinstellung ist flexibel abwähl- und änderbar. Ist systemseitig ein Beglaubigungsvermerk angefügt, kann die erforderliche Signatur nicht manuell abgewählt werden, um sicherzustellen, dass das Dokument signiert wird. In einem solchen Fall muss zuerst der Beglaubigungsvermerk entfernt werden, danach ist das Abwählen der Signatur wieder möglich.
Nach dem Hochladen einer Datei als Anschreiben ist die Grundeinstellung für "Beglaubigungsvermerk notwendig" und "Signatur notwendig" nun auch im Modul Sonstige Anträge systemseitig als "nicht aktiv" (Beglaubigungsvermerk) und "aktiv" (Signatur) voreingestellt. Die Voreinstellung ist flexibel abwähl- und änderbar. Ist systemseitig ein Beglaubigungsvermerk angefügt, kann die erforderliche Signatur nicht manuell abgewählt werden, um sicherzustellen, dass das Dokument signiert wird. In einem solchen Fall muss zuerst der Beglaubigungsvermerk entfernt werden, danach ist das Abwählen der Signatur wieder möglich.
Wird ein Dokument mit Signatur hochgeladen so ist auf der Karteikarte Dokumente die Checkbox für die Signatur automatisch aktiviert.
Beim Hochladen eines Dokumentes auf der Karteikarte Dokumente ist bisher zunächst ein Platzhalter "Neu" angezeigt worden, über welchen man zum Hochladedialog kam. Mit dieser Version ist dieser Workflow den weiteren Modulen von XNotar angepasst worden. Mit Klick auf "Dokument hinzufügen" wird direkt der Dialog zum Hochladen eines Dokumentes geöffnet.
Im Gesamtüberblick eines Sonstigen Antrags werden nun auch die Inhalte Aktenzeichen des Gerichts (wenn vorhanden), Verfahrensbeteiligte und Verfahrensgegenstand angezeigt.
Zusammen mit der Versionsaktualisierung ändert sich das Verhalten der Anwendung aber nach Login in XNP im Zusammenspiel mit dem Modul beN:
Das Modul „Sonstige Anträge“ in XNotar wird nach dem Flächenstart laufend verbessert. Wir werden sukzessive die Komfortfunktionen zur Verfügung stellen, die Sie aus den weiteren XNotar-Modulen, Handelsregister und Grundbuch, kennen.
Dies betrifft insbesondere folgende Komfortfunktionen:
Spezifischere Informationen zu den einzelnen Aktionen finden Sie ergänzend hier.
Für das Ergebnis einer Schnellsuche oder einer Statussuche muss der Suchbegriff/Status derzeit zweimal bestätigt werden (durch Enter), um die Ergebnisse der Suche zu erhalten.
Die Möglichkeit der Kennzeichnung von Anträgen als eilbedürftig soll im elektronischen Rechtsverkehr die bislang übliche Übermittlung eiliger Anträge per Telefaxgerät ablösen. Sie ist insbesondere für diejenigen Fälle vorgesehen, die auch an Feier- oder Wochenendtagen oder zur sonstigen Unzeit zeitnah bearbeitet werden müssen, wie etwa Haft-, Gewaltschutz- oder Unterbringungssachen. In der notariellen Praxis werden diese eher die Ausnahme bilden. Bitte beachten Sie auch, dass je nach Konfiguration der Justizsysteme die Anwahl des Wertes „Eilt“ zur sofortigen Vorlage der Nachricht beim richterlichen Bereitschaftsdienst, nicht nur am Wochenende oder zur Nachtzeit, führen kann. Eine bevorzugte Bearbeitung im ordentlichen Geschäftsgang wird hierdurch regelmäßig nicht erreicht werden können.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Funktion nicht in finaler Fassung verfügbar. Zudem kann der Inhalt des Datenfeldes gegenwärtig nur von wenigen Gerichten ausgelesen werden. Wir empfehlen daher dringend, bei besonders eilbedürftigen Anträgen und Erklärungen im Vorfeld der Übermittlung - wie es auch jetzt gängige Notarpraxis ist - anderweitig mit dem Empfänger in Kontakt zu treten.
Im Falle von aktiven Notarvertretungen, die bereits hochgeladene, aber noch nicht signierte Vertreterbestellungsurkunden beinhalten, kommt es zu einem Fehlverhalten bei der Signatur durch den Notarvertretenden. Vor Eingabe der zweiten erforderlichen Signatur zur Bildung des ZIP-Containers kommt es zu einer unbestimmten Fehlermeldung, die infolge zu einem Abbruch des Signaturvorgangs führt. Nach Abbruch des Signaturvorgangs ist ein erneuter Einstieg in den Signaturvorgang zur Bildung des ZIP-Containers nicht möglich. Das Dokument muss nochmal aus dem Vorgang entfernt werden.
Bis zur Umsetzung einer Behebung bitten wir Sie, den Signaturvorgang durch den Notarvertretenden nur zu starten, wenn in der aktiven Notarvertretung eine signierte Notarvertreterbestellungsurkunde hinterlegt ist.
Ergänzender Hinweis: Bei aktiv angelegten Vertretungen, die über keine hochgeladene Vertreterbestellungsurkunde verfügen, kommt im Vorfeld der Signatur ein Hinweis, dass die Vertreterbestellungsurkunde fehlt, ein Fehlverhalten tritt in diesem Fall nicht auf.
Nach Hochladen einer Datei über den neueingefügten Dialog zum Hochladen einer Datei gelangt der Anwender in den PDF-Viewer. Diesen kann man mit Speichern & Schließen/Schließen schließen und gelangt zurück zur Übersicht der Dokumente.
Erste Bereitstellung des weiteren XNotar-Moduls "Sonstige Anträge".
Häufig gestellte Fragen (FAQ) und weitere Einschränkungen/Verbesserungen, die sich in der Umsetzung befinden, finden Sie hier.