12.09.2025

XNP-Update Sommer 2025

Auf dieser Seite erhalten Sie zusammengefasst nochmal alle Informationen zu dem bereits angekündigten, manuell auszuführenden XNP-Update.

Nachfolgende Informationen gelten hierbei gleichermaßen für

  • Notarinnen und Notare/Notariatsverwalterinnen und Notariatsverwalter
    und deren Mitarbeitende in den Notarbüros,
  • Notarkammern und deren Mitarbeitende.

Allgemeine Informationen

Das XNP-Update, das ab sofort bereitgestellt wird, muss an allen Arbeitsplätzen, an denen XNP genutzt wird, bis zum 31. Oktober 2025 durchgeführt werden. Informationen hierzu wurden via Kammerrundmail verteilt.  

Das Update muss nicht zwingend an allen Arbeitsplätzen gleichzeitig durchgeführt werden, es ist auch eine gestaffelte Durchführung des Updates möglich, vgl. FAQ-Bereich unten. 

Die Aktualisierung von XNP überschreibt die bestehende Installation. Die getätigten Einstellungen und Dokumente bleiben erhalten. Ebenso kann der bisher verwendete XNP-Datenordner weiterhin genutzt werden.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Ausführung des Updates lokale Administratorenrechte benötigen. Wir empfehlen daher, Ihren Systembetreuer hinzuzuziehen. Das Update wird nicht automatisch im Hintergrund durchgeführt.

Versionshinweise

Mit dieser Version der XNP-Anwendung wird neben den sonst üblichen technischen Aktualisierungen der Anwendungsteile (verwendete Softwarebibliotheken) das Startverhalten der Anwendung geändert sowie Änderungen in den genutzten Systemverzeichnissen umgesetzt, um einen stabileren Betrieb der Anwendung in den Notarbüros zu ermöglichen. 

Folgende Änderungen finden Sie nunmehr umgesetzt: 

  • Beim Start der Anwendung werden diverse Modulüberprüfungen und -starts in den Hintergrund der Anwendung verlagert. Sie müssen somit nicht zwingend auf den Start der Signaturanwendungskomponente (SAK) warten, um sich in XNP anzumelden. Im Falle einer Karten-basierten Anmeldung wird der Start der SAK nun spätestens dort abgewartet; da ebenda auch benötigt. 

    Somit kann der Anwendungsstart - je nach Einsatzgebiet - drastisch verkürzt werden und Sie können schneller in den weiteren Anwendungsteilen arbeiten. 

  • Das für den Anwendungsbetrieb benötigte Standardverzeichnis zur Ablage von Anwendungsmodulen und weiteren Konfigurationen wurde verschoben und aufgeteilt. 
    Dies ermöglicht einen sichereren Betrieb der Anwendung vor allem in Umgebungen, bei denen Windows-Nutzerverzeichnisse über die Büroinfrastruktur auch durch zentrale Systeme verteilt werden (so genannte Roaming-Profile). 
    Daten aus der bisherigen Verzeichnisstruktur werden dabei auf die neuen Verzeichnisstrukturen automatisch veschoben (sofern keine abweichende Konfiguration über Umgebungsvariablen vorgenommen worden ist). 
    ⚠️Beachten Sie bzw. Ihr Systembetreuer hierfür unbedingt auch die gesonderten Hinweise auf dieser Seite!⚠️
  • Das Verzeichnis, in dem die Anwendung Protokolldateien ablegt kann nun bequem über das Anwendungsmenu oben geöffnet werden (Menüleiste oben: Einstellungen → Logging → Log-Verzeichnis öffnen). 
    Somit haben Sie einen schnellen und unmittelbaren Zugriff auf Protokolldateien, insb. bei Supportfällen.
  • Die Einstellungen für das Protokollierungsniveau wurden in die neue Menüstruktur verschoben (Menüleiste oben: Einstellungen → Logging →  Log-Level).
  • Informationen über die von der Anwendung benutzten Verzeichnisse sind ebenso über die Menüstruktur abrufbar (Menüleiste oben: Hifle → Über)
  • Proxy-Einstellungen, die über die Anwendung eingestellt werden, werden nun vor dem Speichern und übernehmen zuverlässig geprüft.
  • Ein möglicher “Dark-Mode” von Windows wird unterdrückt (das Menüband der Anwendung bleibt damit immer weiß).
  • Der Online-Check beim Start der Anwendung wurde weiter optimiert und somit zuverlässiger gestaltet.
  • Aktualisierung der technischen Basis auf electron v37.5.0 (bestehend aus chromium v138.0.7204.251 und NodeJS v22.19.0) 

Informationen für Systembetreuer

Die Bundesnotarkammer hat taggleich mit der ersten Information an Sie auch die Systembetreuer zum anstehenden XNP-Update über den Technischen Bereich der Onlinehilfe informiert. Den Systembetreuern wird dort auch nochmals ein Installationsprogramm für XNP zum direkten Download und zur weiteren Verwendung angeboten.

Sollte Ihr Systembetreuer noch keinen Zugriff auf den technischen Bereich der Onlinehilfe der Bundesnotarkammer besitzen, kann er sich hierzu an support@bnotk.de wenden.

Hintergründe zum XNP-Update

Die einzelnen XNP-Module (Urkundenverzeichnis, Verwahrungsverzeichnis, Handelsregister, Grundbuch, notarielle Online-Verfahren etc.) werden von der Bundesnotarkammer fortlaufend und ohne aktive Mitwirkung der betroffenen Notarbüros und Notarkammern aktualisiert.

Gelegentlich muss aber – ähnlich einem Betriebssystem – auch die XNP-Basisanwendung aktualisiert werden, etwa für Sicherheitsupdates oder allgemeine Optimierungen.

Diese Updates erfordern aus Sicherheitsgründen lokale Administratorenrechte auf den Arbeitsplatzrechnern und sind somit für die betroffenen Notarbüros und Notarkammern mit Aufwänden verbunden.

Sie können – sofern kein lokaler Nutzer über die entsprechenden Rechte verfügt – nur durch den Systembetreuer durchgeführt werden. Daher ist die Bundesnotarkammer bemüht, solche Aktualisierungen auf zwingend notwendige Fälle zu beschränken. Es ist jedoch davon auszugehen, dass eine solche Aktualisierung der XNP-Anwendung etwa dreimal jährlich erforderlich sein wird.

Besondere Hinweise zur Umstellung der Anwendungsverzeichnisse

Bitte beachten Sie, dass sich die Standard-Anwendungsverzeichnisse geändert haben und bestehende Verzeichnisstrukturen automatisch durch Dateiverschiebungen angepasst werden.

In den bisherigen Versionen der XNP-Anwendung wurden zur Speicherung der beim Start der Anwendung benötigten Anwendungsteile (Module, Einstellungen und Protokolldateien) Verzeichnisse genutzt, die unter Umständen zu Problemen in den Notarbüros geführt haben, da diese Teile über die zentrale Büroinfrastruktur zentral im Benutzerprofil versucht worden sind zu speichern und dann bei der Anmeldung am PC versucht worden sind wiederherzustellen, was aufgrund der großen Datenmenge nicht immer zuverlässig funktioniert hat. 

Ab dieser Version der XNP-Anwendung wird das Standard-Anwendungsverzeichnis wie folgt aufgeteilt:

  • Anwendungsteile, welche Arbeitsplatz-spezifisch sind (Module, Zwischenspeicher (Cache) der Anwendung, Protokolldateien) werden in den lokalen Nutzeranwendungsdaten gespeichert. ("%LOCALAPPDATA%\XNP"; bspw: “C:\Benutzer\m.muster\AppData\Local\XNP”)
    • die Module finden sich im Unterordner “Applications
    • Protokolldatein im Unterordner "Logs"
    • dieses Verzeichnis kann über die Umgebungsvariable “XNP_HOME” individualisert werden, um das Verzeichnis an einem beliebigen anderen Ort zu betreiben (bspw. C:\xnphome)
  • Anwendungsteile, welche Benutzer-spezifisch sind (Konfigurationsdateien) werden im so genannten “Roaming”-Bereich der Anwendungsdaten gespeichert, welche über die Netzwerkumgebung des Büros synchronisiert werden kann. ("%APPDATA%\XNP"; bspw: "C:\Benutzer\m.muster\AppData\Roaming\XNP")
    • dieses Verzeichnis kann über die Umgebungsvariable “XNP_HOME_CONFIG”  individualisiert werden

Beim ersten Start der neuen Anwendung werden die bisherigen Anwendungsverzeichnise auf die neue Verzeichnisstruktur angepasst. Die vorher bestehenden Dateien und Ordner werden automatisiert verschoben. 
Hierüber wird eine seperate Protokolldatei erstellt, die in Fehlerfällen bitte zu konsultieren ist bzw. dem Support zur weiteren Analyse überlassen werden soll (diese findet sich im neuen Log-Verzeichnis als Datei “migration.log”).

 

Hinweis für Anwender, die das Anwendungsverzeichnis über die bereits abgekündigte Umgebungsvariable “LSP_HOME” angepasst haben 

Sofern die Umgebungsvariable LSP_HOME gesetzt ist, bleibt das Anwendungsverzeichnis wie angegeben. Es findet keine weitere Aufteilung statt. Auch eine Umstellung der Verzeichnisse und Dateien unterbleibt. 

Trotzdem möchten wir Sie erneut ersuchen, diese Umgebungsvariable nicht mehr zu nutzen und - sofern noch nötig - über die oben genannten Umgebungsvariablen zu ersetzen. 

 

Bereitstellung zum Download

Die neue XNP-Version (Version 3.25.1-2) steht ab sofort wie folgt zum Download zur Verfügung:

Für alle vorstehend aufgeführten Optionen sind lokale Administrationsrechte erforderlich.

Weitere allgemeine Informationen zur Durchführung von Updates finden Sie zudem in der XNP-Onlinehilfe

Bei Rückfragen zur Installation des Updates steht Ihnen unser Support telefonisch oder unter xnp@bnotk.de zur Verfügung.


FAQs und weitere Hinweise

Allgemeines

Systemanforderungen

Aktualisierung

Nach der Aktualisierung

Wiederherstellung der bisherigen Version

X

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden analytische Cookies, um die Inhalte unserer Website kontinuierlich zu verbessern. Wenn Sie mehr über unsere Cookies erfahren möchten, klicken Sie auf „Individuelle Cookie-Einstellungen“. Durch einen Klick auf „Ich akzeptiere“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder widerrufen.