Einrichtungen
- Notarielle Online-Verfahren allgemein
- Aktuelles, Versionsinformationen & FAQ
- Einstiegshilfen
- Aktionen vor der Videokonferenz
- Aktionen innerhalb eines Vorgangs
- Vorbereitung und Durchführung der Videokonferenz
- Aktionen nach der Videokonferenz
- Übergabe von Vorgängen an den Amtsnachfolger
- Abrechnung und SEPA-Lastschriftverfahren
-
Unsere Einrichtungen
-
- Notarielle Online-Verfahren allgemein
- Aktuelles, Versionsinformationen & FAQ
- Einstiegshilfen
- Aktionen vor der Videokonferenz
- Aktionen innerhalb eines Vorgangs
- Vorbereitung und Durchführung der Videokonferenz
- Aktionen nach der Videokonferenz
- Übergabe von Vorgängen an den Amtsnachfolger
- Abrechnung und SEPA-Lastschriftverfahren
- Support
- Verfügbarkeit
- Technischer Bereich
Integration mit weiteren Notariatsanwendungen
XNP unterstützt die Integration mit weiteren Fachanwendungen im Notariat derzeit über folgende Wege:
- Es werden innerhalb der in XNP laufenden Modulen/Anwendungen Import-/Export-Schnittstellen zur Verfügung gestellt. Diese ermöglichen es einer Notariatssoftware Datensätze vorzubereiten, die dann mittels eines manuell anzustoßenden Imports in den XNP-Modulen/-Anwendungen übernommen und weiterverarbeitet werden können.
- XNP bietet den Software-Herstellern eine automatisierbare Schnittstelle für ausgewählte Funktionen an. Diese können von den Herstellern in die Awendung direkt integriert werden und erlauben es, definierte Funktionen (bspw. das Anlegen eines UVZ-Eintrags) direkt in XNP auszuführen.
Module mit Import- und Exportfunktionen
Einzelne Module bieten - sofern notwendig - eine Import- und/oder Exportfunktion an, um Dokumente bzw. Vorgänge aus einer Notariatssoftware in das entsprechende XNP-Modul zu übernehmen. Die Anforderungen an diese fachlichen Import-/ Exportschnittstellen werden somit auch vom jeweiligen XNP-Modul definiert.
XNP-XNotar
Für XNP-XNotar sind für die Importfunktion die Anforderungen in der Onlinehilfe von XNotar ausgeführt.
Urkundenverzeichnis
Das Urkundenverzeichnis bietet die Möglichkeit UVZ-Einträge aus der Notarsoftware zu importieren. Die Vorgehensweise ist unter UVZ-Einträge importieren (Datenimport aus Notarsoftware) der Onlinehilfe beschrieben.
Verwahrungsverzeichnis
Das Verwahrungsverzeichnis stellt die Möglichkeit des Datenimports und des Datenexports von Verwahrungsmassen zur Verfügung.
Automatisierbare Schnittstelle in XNP
XNP bietet über eine Schnittstelle die Möglichkeit, bestimmte Funktionen automatisiert aus anderen Anwendungen (bspw. Notariatssoftware) direkt und ohne weitere Nutzerinteraktion aufrufen zu können.
Stand Oktober 2025 werden hierbei folgende Funktionen unterstützt.
- Generell:
- Auslösen eines Logins mit Karte oder Nutzername (in XNP)
- UVZ:
- Suche nach UVZ-Einträgen
- Abfrage eines UVZ-Eintrages
- Ermittlung der nächsten (freien) UVZ-Nummer
- Erstellen von UVZ-Einträgen
- Hinzufügen von Dokumenten zu bestehenden UVZ-Einträgen
- VVZ:
- Suche nach Verwahrungsmassen
- Abfrage einer Verwahrungsmasse
- Erstellen von Verwahrungsmassen
Um die vorstehenden Funktionen nutzen zu können, ist die Anbindung der zur Verfügung gestellten Schnittstelle in den Notariatsanwendungen erforderlich. Diese liegt somit in der Verantwortung des jeweiligen Notariatssoftwareherstellers.
Funktionsweise
XNP stellt für diese Funktion eine so genannte Web-Service-Schnittstelle zum lokalen Aufruf durch Drittanwendungen (in der Regel Notariatssoftware) bereit. Zum Anbieten der Schnittstelle wird ein lokaler Webserver gestartet. Lokal bedeutet hierbei, dass nur Anfragen von Ihrem Rechner aus (also nicht über das sonstige Netzwerk oder gar das Internet) beantwortet werden. Die Nutzung ist somit auf den jeweiligen Rechner, auf dem XNP ausgeführt wird, beschränkt.
Mit Wartungsupdate am 29.10.2025 wird diese Funktion standardmäßig bei allen Nutzern aktiviert.
Eine Abwahl der Funktion ist individuell möglich. Ebenso ist eine individuelle Anpassung der Schnittstelle möglich.
Sofern keine individuelle Anpassung vorgenommen worden ist, versucht XNP den Webserver an den ersten freien Port beginnend bei 12774 und endend bei 12784 zu binden. Gelingt dies nicht (weil bspw. kein freier Port gefunden werden konnte oder dies administrativ untersagt worden ist), startet XNP trotzdem, meldet jedoch, dass diese Funktion inaktiv ist.
Gelingt das Belegen des Ports so wird der gefundene Port in die lokalen Konfigurationsdatei geschrieben, so dass dieser Port bei allen weiteren Anwendungsstarts erneut benutzt wird.
Nutzung durch die Notariatssoftware
Ist die Schnittstelle aktiv, kann eine Notariatssoftware (NSW) über eine durch die BNotK veröffentlichte Schnittstellendefinition auf diese XNP-Schnittstelle zugreifen und die Funktionen ausführen.
In der Regel müssen die Nutzenden hierfür ganz normal in XNP angemeldet sein. Die NSW muss in der Schnittstelle die Anmeldeinformationen sowie die aktuelle Amtstätigkeit für die der Aufruf stattfindet übergeben. XNP überprüft, ob die übergebenen Informationen zur aktuellen Anmeldung innerhalb von XNP zum Nutzenden passen und entscheidet sodann über die weitere Ausführbarkeit.
Die aufrufende NSW benötigt somit immer auch Anmelde-Informationen. Diese kann die NSW entweder über einen ebenfalls bereitgestellten und kommunizierten Mechanismus mit den Systemen der BNotK auf Basis von konkreten Anmeldeinformationen des Nutzers erstellen oder alternativ auch eine spezielle Funktion der XNP-Schnittstelle zur Anmeldung aufrufen. Mit letzterer ist es auch möglich, eine Anmeldung mit Karte durchführen zu lassen (in XNP), sofern der Nutzende noch nicht angemeldet ist.
Für diese spezielle XNP-Schnittstellen-Funktion zur Anmeldung ist es notwendig, dass sich XNP und NSW gegenseitig vertrauen. Diese Vertrauensstellung wird durch einen speziellen Schlüssel in der Anwendung hinterlegt - dem so genannten “API-Key”. Dieser ist nur für den Aufruf der Anmelde-Funktionen aus Sicherheitsgründen notwendig. Dieser Schlüssel muss von jedem Nutzer selbständig in der Konfiguration (siehe unten) hinterlegt werden. Der API-Key wird verschlüsselt in der Konfigurationsdatei gespeichert und ist in verschlüsselter Form nicht zwischen unterschiedlichen Installationen von XNP übertragbar.
Sofern die NSW jedoch anderweitig die Anmelde-Informationen beziehen kann, bleibt die Konfiguration des API-Keys rein optional.
Konfiguration der Schnittstelle in den Einstellungen - Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Sie können den zu verwendenden Port, auf den die Schnittstelle Anfragen entgegennehmen kann, manuell festlegen. Bei der Erstinstallation von XNP wird versucht, den Port “12774” zu nutzen (bzw. den nächsten verfügbaren bis 12784).
- Über Validieren können Sie prüfen ob der von Ihnen gewünschte Port für die Schnittstelle verwendet werden kann.
- Eine Änderung des verwendeten Ports muss mutmaßlich auch in der aufrufenden Notariatssoftware berücksichtigt bzw. hinterlegt werden.
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden analytische Cookies, um die Inhalte unserer Website kontinuierlich zu verbessern. Wenn Sie mehr über unsere Cookies erfahren möchten, klicken Sie auf „Individuelle Cookie-Einstellungen“. Durch einen Klick auf „Ich akzeptiere“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder widerrufen.
Individuelle Cookie-Einstellungen
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen anzeigen
Cookie-Informationen verbergen
Staticfilecache
| Cookiename: | staticfilecache |
| Laufzeit: | 1 Stunde |
Persistence
| Cookiename: | persistence |
| Laufzeit: | Session Cookie |
Typo3 Frontend User
| Cookiename: | fe_typo_user |
| Laufzeit: | Session Cookie |
waconcookiemanagement
speichert die hier getroffene Auswahl
| Anbieter: | Typo3 Extension: wacon_cookie_management |
| Cookiename: | waconcookiemanagement |
| Laufzeit: | 365 Tage |
| Datenschutzlink: | https://onlinehilfe.bnotk.de/datenschutzerklaerung-onlinehilfe.html |
Cookies für Statistiken
Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Cookie-Informationen anzeigen
Cookie-Informationen verbergen
Matomo
Unsere Webseite benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo benutzt Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen. So können die Anzahl der Seitenaufrufe und nutzerbezogene Informationen zu statistischen und analytischen Zwecken erhoben werden.
| Anbieter: | Matomo |
| Cookiename: | _pk_id; _pk_ses |
| Laufzeit: | 395 Tage (_pk_id); 30 Minuten (_pk_ses) |
| Datenschutzlink: | https://onlinehilfe.bnotk.de/datenschutzerklaerung-onlinehilfe.html |






