Einrichtungen
Grundstücke erfassen: Praxisbeispiele und Ausfüllhinweise
Damit die vom Notarbüro übermittelten Grundstücksdaten auf Seiten der Justiz optimal und größtenteils ohne fehleranfällige manuelle Nachbearbeitung verarbeitet werden können, beachten Sie bitte die nachstehenden Praxisbeispiele und praktischen Hinweise zum Befüllen von Datenfeldern.
Insbesondere ist darauf zu achten, dass jedes Grundstück einzeln auf der Karteikarte Grundstücke erfasst wird. Das Modul Grundbuch unterstützt Sie dabei, indem es bei weiteren Grundstücken, die im selben Bundesland liegen, eine Duplizierfunktion anbietet, bei der die Grundstücksdaten aus den Feldern Bundesland, Grundbuchamt, Grundbuch von, Gemeinde (oder Gemarkung) des zuvor eingegebenen Grundstücks in die Felder des weiteren Grundstücks übernommen werden, sodass die wiederholte Eingabe in diese Felder nicht erforderlich ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.
Praxisbeispiel 1: Ein Grundbuchblatt und mehrere BV-Nrn.
Die betroffenen Grundstücke sind auf einem Grundbuchblatt verbucht und besitzen mehrere Bestandsverzeichnisnummern:
Mustergrundstücksdaten: Grundbuch von Almersbach, Blatt 1269
Lfd. Nr. der Grundstücke | Gemarkung | Flur | Flurstück | Wirtschaftsart und Lage | Größe qm |
1 | Ahlbach | 501 | 2/31 | Gebäude- und Freifläche | 119 |
2 | Ahlbach | 501 | 7/16 | Gebäude- und Freifläche | 200 |
Erfassen der Grundstücke in der Anwendung
Bitte erfassen Sie jedes Grundstück (eigene BV-Nr.) einzeln. Geben Sie bitte nicht mehrere Bestandsverzeichnisnummern getrennt durch Kommata in das Feld "BV-Nr" ein. Eine Zusammenfassung von mehreren BV-Nr. im Datenfeld erfordert eine manuelle Nachbearbeitung seitens des Grundbuchamts.
Praxispeispiel 2: Mehrere Blattnummern (Blattserie "von" "bis")
Für jeden Miteigentumsanteil an einem Grundstück ist ein gesondertes Grundbuchblatt angelegt. In diesem Praxisbeispiel sind es zehn Grundbuchblätter.
Mustergrundstücksdaten: Grundbuch von Almersbacht, Gemarkung Ahlbach, BV-Nr. 1, Flur 501, Flurstück 7/16, Blätter 1270 bis 1279.
Das Bestandsverzeichnis in allen Grundbuchblättern ist - bis auf den Miteigentumsanteil - identisch.
Erfassen der Grundbuchblätter in der Anwendung
Mehrere zusammenhängende Grundbuchblätter (Blattserie) können Sie über die Gruppe Blatt erfassen. Erfassen Sie zunächst das erste Grundbuchblatt der Serie im Feld Blatt. Das Feld bis wird sodann freigeschaltet und Sie können das letzte Grundbuchblatt der Serie erfassen.
Praxispeispiel 3: Mehrere nicht zusammenhängende Grundbuchblätter
Die betroffenen Grundstücke sind jeweils auf einem Grundbuchblatt verbucht.
Grundstück A: Mustergrundstücksdaten: Grundbuch von Almersbach, Blatt 1555
Lfd. Nr. der Grundstücke | Gemarkung | Flur | Flurstück | Wirtschaftsart und Lage | Größe qm |
1 | Ahlbach | 501 | 2/31 | Gebäude- und Freifläche | 119 |
Grundstück B: Mustergrundstücksdaten: Grundbuch von Bad Sobernheim, Blatt 1725
Lfd. Nr. der Grundstücke | Gemarkung | Flur | Flurstück | Wirtschaftsart und Lage | Größe qm |
3 | Auen | 70 | 23/24 | Gebäude- und Freifläche | 77 |
Praxisbeispiel 4: Grundstücke in unterschiedlichen Bundesländern
Es gibt mehrere Grundstücke und diese liegen in verschiedenen Bundesländern.
Mustergrundstücksdaten:
Grundstück A: Bundesland Baden-Würrtemberg, Grundbuch von Achern, Blatt 12345
Lfd. Nr. der Grundstücke | Gemarkung | Flur | Flurstück | Wirtschaftsart und Lage | qm |
7 | Achern | 19 | 26 | Gebäude- und Freifläche | 7052 |
Grundstück B: Bundesland Sachsen, Grundbuch von Adorf, Blatt 4545
Grundstück C: Bundesland Sachsen, Grundbuch von Adorf, Blatt 4545
Lfd. Nr. der Grundstücke | Gemarkung | Flur | Flurstück | Wirtschaftsart und Lage | qm |
2 | Adorf | 15 | 8/9 | Gebäude- und Freifläche | 456 |
3 | Adorf | 15 | 7/12 | Gebäude- und Freifläche | 333 |
Erfassen der Grundstücke in der Anwendung
Erfassen Sie bitte jedes betroffene Grundstück einzeln.
Nutzen Sie bei Grundstücken, die in dem selben Bundesland liegen und ggf. dasselbe Grundbuchamt und/oder Gemarkung haben, die Möglichkeit durch wiederholten Klick auf die Schaltfläche oben Grundstück in Bundesland, um bereits eingegebene Daten der Felder Bundesland, Grundbuchamt, Grundbuch von, Gemeinde (oder Gemarkung) für das weitere Grundstück zu übernehmen.